Markanter Wandel im Detailhandel – was bedeutet das für die Beschäftigung?

Seit einiger Zeit unterliegt der Detailhandel in der Schweiz einem starken Wandel. Einerseits kaufen Herr und Frau Schweizer immer öfters im angrenzenden Ausland ein, da dort viele Produkte um einiges günstiger sind als hierzulande. Andererseits stellt der Onlinehandel eine immense Konkurrenz für den stationären Detailhandel dar. Wie der gestern veröffentlichte «Retail Outlook 2017»  der Credit Suisse zeigt, haben sich die Umsätze 2016 und somit die Aussichten fürs angelaufene Jahr keineswegs verbessert. Was bedeutet das für die Beschäftigung im Detailhandel?

Der Einkaufstourismus ist vor allem in den Randregionen der Schweiz auffällig. Eine Karte im Report zeigt auf, welche Grenzregionen vom Stellenabbau besonders betroffen sind:

Regionaler Stellenabbau im DetailhandelQuelle: Retail Outlook 2017

Hier ist zu erkennen, dass gerade die Region um Basel vom Stellenabbau im Detailhandel betroffen ist. Die Daten, die für die Erstellung dieser Karte, stammen allerdings aus den Jahren 2011 bis 2013 und sind somit schon etwas veraltet.

Stellenentwicklung im Detailhandel

Aktuellere Daten zur Entwicklung der Beschäftigtenzahlen im Detailhandel in der Schweiz liefert das BFS:

Hier kann man beobachten, dass im Zeitraum von 2011 bis 2013 die Anzahl der Beschäftigten stark abgenommen hat, seit 2015 aber wieder ansteigend ist. Wie im Bericht der CS aber auch korrekt bemerkt wird, wirken sich konjunkturelle Schwankungen immer verzögert auf den Arbeitsmarkt aus. Was bedeutet, dass sich das schlechte Jahr 2015 (oder wie es die NZZ in der Ausgabe vom 5. Januar 2017 nennt, das Annus horribilis) nun im kommenden Jahr auf dem Arbeitsmarkt erkenntlich zeigen könnte. Das wird sich erst noch zeigen.

Wie dem auch sei, interessant ist, dass die Anzahl ausgeschriebener Jobs in der Detailhandelsbranche kontinuierlich steigen, wie der Schweizer Jobradar zeigt. Momentan bietet die Branche Detailhandel gut 4500 offene Jobs in der Schweiz.

Autorin: Carole Kläy