Neues Jahr, neuer Job? Am Ende jeden Jahres nehmen wir uns alle gute Vorsätze fürs kommende Jahr vor. So passiert es nicht selten, dass ein neuer Job ebenfalls zu den Vorsätzen gehört. Der Grund ist in den meisten Fällen Unzufriedenheit – entweder mit dem Gehalt, der Stimmung oder der Gesamtsituation. Doch stürzen Sie sich nicht planlos in die Suche nach einem neuen Job. Was sie jetzt benötigen, ist eine Standortbestimmung.
Sind Sie sich unsicher, ob Sie eine Standortbestimmung wirklich benötigen? In diesem Artikel lernen Sie gute Gründe für eine Standortbestimmung kennen.
Schritt 1: Wie sieht die aktuelle Situation aus?
Die Ist-Situation stellt Ihre aktuelle Lage dar und bildet die Ausgangslage für alle weiteren Überlegungen. Am Ende sollten Sie zu diesen Überthemen eine ausführliche Antwort erhalten:
- Persönlichkeit: wer bin ich?
- Fähigkeiten: was kann ich? Wo liegen meine Stärken sowie Schwächen?
- Motivation: was motiviert mich?
- Gegebenheiten: was stört mich an der aktuellen Situation? Warum will ich einen neuen Job?
- Wechselgrund: Ziele: welche beruflichen Ziele verfolge ich?
Den genauen Fragenkatalog finden Sie in unserem Ratgeber über die Jobanalyse.
Nachdem die Prüfung Ihrer Ist-Situation abgeschlossen ist, können Sie Ihre Marktfähigkeit ermitteln.
Schritt 2: Die eigene Marktfähigkeit
Die Arbeitsmarktfähigkeit ist ein Erfolgsfaktor für den Arbeitgeber. Denn so kann dieser Ihre Qualifikationen für seine freien Stellen herausfinden und am Ende den geeignetsten Bewerber einstellen.
Ihre Marktfähigkeit finden Sie durch folgende Fragen heraus:
- Wie qualifiziert bin ich für die Position?
- Reichen meine Fähigkeiten und mein Wissen aus?
- Wie geeignet ist mein Netzwerk für die neue Stelle?
- Gehört Flexibilität zu meinen Fähigkeiten?
Weitere Fragen finden Sie in unserem Ratgeber zur Arbeitsmarktfähigkeit.
Schritt 3: Wo will ich hin?
Ohne eine genaue Vorstellung von dem, was Sie wollen, werden Sie Ihre Traumstelle nie finden. Um dies zu vermeiden, erfolgt nun die Analyse der Soll-Situation – also die Anforderungen, die Sie haben, um jeden Tag mit der beruflichen Tätigkeit zufrieden zu sein.
Nach einer ausführlichen Prüfung sollten Sie sich über folgende Dinge klar sein:
- Befinden: was benötige ich, um zufrieden arbeiten zu können?
- Verbesserung: was muss sich an der Ist-Situation ändern?
- Vision: wie sollte Ihr Leben nach dem Wechsel aussehen? Wo will ich hin?
- Unternehmen: habe ich bestimmte Anforderungen an den Arbeitgeber? Wenn ja, welche?
- Tätigkeiten: habe ich bestimmte Anforderungen an meine Tätigkeiten? Wenn ja, welche?
Eine Übersicht über alle Fragen zu diesem Thema finden Sie in unserem Ratgeber zur Selbstorientierung.
Nun sind Sie sich sowohl Ihrer Ist-Situation wie auch Ihrer Soll-Situation bewusst und haben nun die besten Voraussetzungen für eine zielorientierte Stellensuche.
Hilfestellung: Das SMART-Modell
Um das Ziel Ihrer Stellensuche möglichst effektiv zu verfolgen und so lange Unzufriedenheit zu vermeiden, hilft das SMART-Modell.
Nach diesem Modell sollte jedes Ziel folgenden Kriterien entsprechen:
- Spezifisch: formulieren Sie Ihre Ziele konkret.
- Messbar: sie sollten jeder Zeit den aktuellen Stand Ihres Zieles überprüfen können.
- Akzeptiert: stehen Sie hinter Ihren Zielen?
- Realistisch: setzen Sie sich anspruchsvolle Ziele, die Sie erreichen können.
- Terminiert: bis wann soll das Ziel erreicht sein? Halten Sie dies ebenfalls fest.
So haben Sie alle wichtigen Merkmale direkt definiert und können jeder Zeit kontrollieren, wie viel Sie schon erreicht haben.
Entscheiden Sie selbst, wo die Reise Ihrer Jobsuche hinführen soll, indem Sie mit einer Standortbestimmung starten.
Haben Sie diese bereits durchgeführt und sind bereit sich zu bewerben? Hervorragend! Bei jobagent.ch finden Sie eine grosse Auswahl an aktuellen Jobs in der Schweiz. Bewerben Sie sich noch heute und sichern Sie sich so Ihre Traumarbeitsstelle.
2 Antworten zu «14 Fragen zur Standortbestimmung»
Sehr guter Artikel mit einer Schritt für Schritt Anleitung für eine zielorientierte Stellensuche!
Vielen Dank Roger.