Verträglichkeit gehört zu den «Big Five» der Persönlichkeitsmerkmale in der Psychologie. Die anderen sind Neurotizismus, Extraversion, Offenheit für Erfahrungen und Gewissenhaftigkeit. Jede dieser Dimensionen ist bei jedem einzelnen Menschen unterschiedlich stark ausgeprägt. Was eine hohe bzw. geringe Verträglichkeit über Sie aussagt und worauf Sie bei Ihrer Karriereplanung entsprechend achten sollten, erfahren Sie hier.
Der harmoniebedürftige Teamplayer (hohe Verträglichkeit)
Erkennen Sie sich in den folgenden Eigenschaften wieder? Dann gehören Sie vermutlich zu den Menschen mit einer stark ausgeprägten Verträglichkeit.
- Harmonie ist Ihnen sehr wichtig
- Sie setzten lieber auf Zusammenarbeit statt Konkurrenzkampf
- Konfrontationen vermeiden Sie wenn möglich
- Die Übereinstimmung mit dem Gegenüber / der Gruppe hat für Sie höchste Priorität
- Die Bedürfnisse anderer sind Ihnen meist wichtiger als Ihre eigenen (Altruismus)
- Sie geben nach und passen sich an, anstatt Ihre Sichtweise durchzusetzen
- Anderen gegenüber sind Sie mitfühlend und vertrauensvoll
- Sie sind aufrichtig, offen und ehrlich
- Sie sind bescheiden
Der meinungsstarke Einzelkämpfer (geringe Verträglichkeit)
Kommen Ihnen die folgenden Charakterzüge bekannt vor? Dann ist die Dimension «Verträglichkeit» in Ihrer Persönlichkeit wohl eher gering ausgeprägt.
- Sie geniessen den Konkurrenzkampf mit anderen
- Sie verfolgen Ihre eigenen Ziele hartnäckig und bisweilen aggressiv
- Sie sind sehr meinungs- und durchsetzungsstark
- Ihre persönlichen Anliegen setzen Sie meist über diejenigen des Gegenübers / der Gruppe
- Sie versuchen grundsätzlich, die eigene Sichtweise durchzusetzen
- Anderen gegenüber sind Sie eher misstrauisch und distanziert
- Sie lassen sich nicht gerne in die Karten schauen und halten sich lieber bedeckt
- Sie halten viel von sich selbst und haben hohe Ansprüche
3 Karrieretipps für Menschen mit hoher Verträglichkeit
1. Kleine Teams, kleine Unternehmen
In kleinen Unternehmen und Teams kennt man sich besser. Das macht ein harmonisches Verhältnis wahrscheinlicher und passt zu Ihrer vertrauensvollen, teilnehmenden Haltung. Weniger Köpfe bedeuten zudem eine kleinere Anzahl unterschiedlicher Meinungen und somit grössere Chance auf Übereinstimmung. Da in kleinen Teams dieselbe Funktion meist nur von einem oder maximal zwei Angestellten ausgeübt wird, ist zudem der Konkurrenzkampf kleiner.
2. Soziale Interessen
Weil Sie sich gerne für die Bedürfnisse anderer einsetzen, macht es Sinn, dass Sie bei der Berufs- oder Stellenwahl Ihren sozialen Interessen folgen. Dazu eignen sich Berufe wie Sozialarbeiter / Sozialarbeiterin, aber auch Pflegeberufe, medizinische Berufe oder therapeutische Berufe. Hier können Sie Ihren Altruismus ausleben, ohne dass es Ihnen als Schwäche angerechnet wird.
3. Flache Hierarchien
Wegen Ihrer Nachgiebigkeit, der Harmonie willen ist es für weniger «verträgliche» Menschen ein Leichtes, Sie auszunutzen. In einer steilen Hierarchie mit vielen Karrieristen ist diese Gefahr gross. Ihr konfliktvermeidendes Verhalten macht es Ihnen ausserdem schwierig, sich gegen Kollegen zu behaupten, die auf dem Weg nach oben mit harten Bandagen kämpfen. In flachen Hierarchien lautet die Devise «Kooperation» statt «Konkurrenz», was Ihrem Typ viel mehr entspricht. Hier wird man Ihre Leistungen auch eher bemerken und wertschätzen.
3 Karrieretipps für Menschen mit tiefer Verträglichkeit
1. Grosse Teams oder Einzelkämpfer in grossen Unternehmen
In grossen Teams können Sie sich ständig mit anderen Angestellten in der gleichen Funktion messen. Das entspricht Ihrer kompetitiven Natur – Paradebeispiel Verkäufer in der Kaltakquise. Ausserdem passen Sie mit Ihrer distanzierten, eher misstrauischen Haltung gegenüber anderen Menschen besser in ein grosses Team, wo die kollegialen Verhältnisse weniger eng sind. Neben einem grossen Team eignen Sie sich auch für eine Einzelkämpfer-Position in einem grossen Unternehmen.
2. Unternehmerische Interessen
Sie streben in erster Linie danach, die eigenen Ziele zu verwirklichen. Deshalb sollten Sie bei der Berufs- oder Stellenwahl unternehmerische Interessen in den Vordergrund stellen. Das bezieht sich einerseits auf Lohnhöhe und Aufstiegsmöglichkeiten, andererseits aber auch auf die Tätigkeit selber. Am besten geht es Ihnen in einem Beruf, in dem Ihre Erfolge in Zahlen messbar und mit den Leistungen Ihrer Konkurrenten direkt vergleichbar sind. Diese Kriterien erfüllen zum Beispiel viele Bankenstellen, aber auch Jobs im Marketing bei grossen Unternehmen oder Spitzenpositionen wie Chief Financial Officer.
3. Steile Hierarchien
Sie schätzen und brauchen den Konkurrenzkampf? Nirgendwo können Sie sich besser ausleben als in einer steilen Hierarchie, wo die Spitzenpositionen über den Wolken liegen und der Weg dorthin lang und steinig ist. Je härter Sie kämpfen und je mehr Sie sich beweisen müssen, desto besser werden Sie. Solche Hierarchien finden Sie vor allem in grossen Unternehmen und in den Bereichen Finanzdienstleistungen, Immobilien und Versicherungen. Aber auch in handwerklichen Berufen, vor allem auf Grossbaustellen, trifft man häufig auf steile Hierarchien. Diese sind jedoch relativ starr: Für viele leitende Positionen ist ein spezifischer (Weiter-)Bildungsabschluss beinahe zwingend (Beispiel Polier oder Bauführer).