Nicht nur Zeit, sondern auch Platz ist Geld. Nicht überraschend also, dass in Stelleninseraten fast genauso viele Abkürzungen gebraucht werden wie in den einschlägigen Partnersuch-Seiten. Nur werden dort NT, BmB., BBB etc. gesucht, während Personalverantwortliche nach Arbeitnehmern mit Erfahrungen in AV-Medien und CAD, mit einem BA oder MA suchen und die Stelle eines CRA oder eines CHRO besetzen möchten.
Für den etwaigen Bewerber – wiewohl auch für liebeshungrige Singles – ist es jedoch höchst frustrierend, wenn man zuerst all die Abkürzungen googeln muss, um zu wissen, worauf man sich hier denn schon wieder einlassen will.
Nachfolgend eine Checkliste mit den gängigsten Abkürzungen, wie sie in Stelleninseraten verwendet werden. Wo nötig auch mit Übersetzung und Erklärung.
- ABAP – Advanced Business Application Programming. Dabei handelt es sich um eine Programmiersprache für kommerzielle Anwendungen.
- AV-Medien – Audiovisuelle Medien
- AVOR – Arbeitsvorbereitung. Ein Begriff aus der Produktionswirtschaft.
- B2B – Business to Business. Meint die Beziehung eines Unternehmens zu anderen Unternehmen, im Gegensatz zum Endkonsumenten.
- BA – Bachelor of Arts. Erster akademischer Grad eines Hochschulstudiums. Auch gebräuchlich ist B.A. oder Bachelor in…
- CAD – Computer Aided Design. Rechnergestützter Entwurf oder rechnerunterstützte Konstruktion. Wird für technische 2D-Zeichnungen oder 3D-Modelle gebraucht.
- CHRO – Chief Human Resources Officer. Extravagantes Synonym für Personalleiter.
- CMS – Content-Managment System. Inhaltsverwaltungssystem. Dient meistens zur Erstellung und Bearbeitung der Inhalte auf Webseiten.
- CRM – Customer-Relationship-Management. Steht (neudeutsch) für Kundenpflege.
- CV – Curriculum Vitae. Latein für Lebenslauf.
- DBA – Datenbankadministrator
- ECM – Enterprise Content Management. Dient der Organisation von Inhalten und Dokumenten innerhalb eines Unternehmens
- Eidg. Dipl. – Eidgenössisches Diplom. Auch eidg. dipl., steht für eidgenössische(r) diplomierte(r). Erhält man vom Bundesamt für Berufsbildung und Technologie für verschiedene Berufe nach bestandener höherer Fachprüfung.
- F&B – Food and Beverage. Heisst auf Deutsch Speisen und Getränke. Wird in Inseraten verwendet, wenn z.B. ein Hotelmitarbeiter gesucht wird, der für die Speisen und Getränke verantwortlich ist.
- GAAP – Generally Accepted Accounting Principles. Allgemein anerkannte Rechnungslegungsgrundsätze. Die Regeln sind wichtig für Finanzwirtschaftler, die in den USA tätig sein wollen, da sie für jenes Land gültig sind.
- GMP – Good Manufacturing Practice. Gute Herstellungspraxis. Richtlinien, die in der Pharma- und Lebensmittelbranche zur Anwendung kommen.
- HLK – Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik
- HR –Human Resources. I.d.R. ist hiermit die Personalabteilung gemeint.
- ICT – Information and communication technology. Steht für Informations- und Kommunikationstechnologie.
- IFRS – International Financing Reporting Standards. Bei den IFRS handelt es sich um internationale Rechnungslegungsvorschriften für Unternehmen.
- KMU – Klein- und mittlere Unternehmung
- KPI – Key Performance Indicators. Leistungskennzahl. Die Leistungskennzahl ist ein Hilfsmittel zur Messung und Ermittlung verschiedener betriebswirtschaftlicher Faktoren.
- MA – Master of Arts. Zweiter akademischer Grad eines Hochschulstudiums. Auch gebräuchlich ist M.A. oder Master in…
- PM – Mehrdeutig. Eine Abkürzung die mehrere Bedeutungen haben kann, unter anderem wird sie für Produktmanagement, Produktmanager, Projektmanagement, Partnermanagement, etc. verwendet.
- SEM – Search Engine Marketing. Suchmaschinenmarketing. Mittels verschiedener Massnahmen wird versucht, die Besuche auf der eigenen Website zu erhöhen.
- SEO – Search Engine Optimization. Suchmaschinenoptimierung. Das Ziel der SEO ist es, dass die eigene Website bei Suchmaschinen möglichst weit vorne angezeigt wird.
- SOP – Standart Operating Procedure. Standardarbeitanweisung. Begriff aus der Pharmabranche.
- SPS – Speicherprogrammierbare Steuerung. Wird in einem Inserat verlangt, dass man mit einem SPS umgehen kann, ist damit gemeint, dass man ein Gerät bedienen kann, dass auf digitaler Basis andere Maschinen und Geräte steuert.
- TOA – Technischer Operationsfachmann, technische Operationsfachfrau. TOA’s arbeiten im Operationsbereich eines Spitals.
Und übrigens: NT steht für Nicht-Trinker, BmB für Bitte mit Bild und BBB für Brille, Bauch, Bart.