Redaktionsteam
-
Jobradar 3. Quartal 2024 – Die neusten Zahlen zum Schweizer Arbeitsmarkt
Was ist los auf dem Schweizer Arbeitsmarkt? Wenn man derzeit die Nachrichten verfolgt, ist immer wieder von Stellenabbau und Betriebsschliessungen die Rede. Doch das ist nicht die ganze Wahrheit. Um die Lage auf dem Schweizer Arbeitsmarkt beurteilen zu können, braucht es objektive Daten. Und diese bietet der Schweizer Jobradar! Der Jobradar ist eine Dienstleistung der…
-
Die Leidenschaft zum Beruf machen – Warum (nicht)?
Job ist Job, Leidenschaft ist Leidenschaft, oder vielleicht doch nicht? Einige Jahre lang habe ich statistische Daten gewälzt, um meinen Lebensunterhalt zu verdienen. In der Freizeit widmete ich mich immer wieder dem kreativen Schreiben. Da reifte ein Wunsch in mir: Ich wollte meine Leidenschaft, das Schreiben, gerne zum Beruf machen. Das habe ich inzwischen durch…
-
Berufliche Neuorientierung – Wie gehe ich vor?
Erfüllt Ihre Arbeit Sie nicht mehr? Wird Ihr Wunsch nach einer neuen beruflichen Ausrichtung und mehr Entfaltung immer grösser? Dann ist es höchstwahrscheinlich Zeit, jobmässig zu neuen Ufern aufzubrechen. Eine berufliche Neuorientierung kann aufregend sein, aber sie ist selten einfach. Wie Sie diesen Schritt erfolgreich vorbereiten und welche Punkte Sie dabei beachten sollten, erfahren Sie…
-
Kann es sein, dass Ihnen missbräuchlich gekündigt wurde?
In der Schweiz schützt das Arbeitsrecht Arbeitnehmende vor missbräuchlichen Kündigungen. Diese Schutzmassnahmen sind in Artikel 336 des Obligationenrechts (OR) festgelegt und bieten einen wichtigen rechtlichen Rahmen, um Arbeitnehmende vor einer ungerechtfertigten Entlassung zu bewahren. Doch was genau versteht man unter einer missbräuchlichen Kündigung, und welche Rechte haben Sie als Arbeitnehmer:in betreffend dieser? Was ist eine…
-
Kündigung bei Krankheit in der Probezeit: Was gilt rechtlich?
Es hätte alles so schön sein können. Voller Vorfreude tritt Jenna die dreimonatige Probezeit ihres neuen Bürojobs an. Doch dann steckt sie sich mit einer schweren Sommergrippe an, die Komplikationen nach sich zieht. Dafür, dass sie daher länger ausfällt, hat ihr neuer Arbeitgeber kein Verständnis: Er kündigt ihren Arbeitsvertrag. Darf er das so einfach tun?…
-
5 Punkte die Sie bei einer Kündigung während der Probezeit beachten müssen
Die Probezeit ist eine wichtige Phase – für den Arbeitgeber ebenso wie für den Arbeitnehmer. Die Probezeit ermöglicht beiden Parteien herauszufinden, ob eine Zusammenarbeit auch langfristig erfolgreich sein kann. Manchmal stellt sich jedoch während der Probezeit heraus, dass die Erwartungen nicht erfüllt werden – und dann muss gehandelt werden. In solchen Fällen muss vom Arbeitgeber…
-
Digital Workplace – Konzept und Realität
Der moderne Arbeitsplatz ist digital: Physische Arbeitsplätze werden zunehmend durch virtuelle abgelöst. Der Digital Workplace ist geboren. Damit öffnet sich ein Tummelplatz schier unbegrenzter Möglichkeiten für mobiles Arbeiten. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Konzept Digital Workplace und wie sieht die Umsetzung hierzulande aus? Darauf gehen wir in diesem Blogartikel ein. Was ist ein…
-
Jobradar 2. Quartal 2024 – Die neusten Entwicklungen auf dem Schweizer Arbeitsmarkt
Die neue Ausgabe des Schweizer Jobradars ist da! Auch im zweiten Quartal dieses Jahres hat die x28 AG mithilfe der x28-Webspider das Web nach offenen Stellenanzeigen durchsucht – und zwar direkt auf den Webseiten der Arbeitgeber und Personaldienstleister. Dabei wurden die gefundenen Stellenanzeigen analysiert und ausgewertet. Die Ergebnisse des Jobradars liefern eine detaillierte Analyse der…
-
Planvoll in die Zukunft: Wie Überbrückungsleistungen ältere Jobsuchende stärken
Überbrückungsleistungen sind ein zentraler Mechanismus, der ältere Arbeitnehmende dabei unterstützt, sich mit Plan auf den Übergang in den Ruhestand vorzubereiten und ihre Zukunft mit Zuversicht anzugehen. Diese Leistungen spielen eine entscheidende Rolle dabei, ältere Arbeitnehmende zu stärken und ihre finanzielle Sicherheit zu gewährleisten, insbesondere in einer Zeit, in der der Arbeitsmarkt im Wandel ist und…
-
7 Tipps für Langzeitarbeitslose: Den Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt schaffen
Langzeitarbeitslosigkeit kann eine grosse Belastung sein. Die ständige Suche nach einem neuen Job, die finanziellen Sorgen und der Verlust von sozialen Kontakten führen zu Frustration und Selbstzweifel. Doch Sie sind nicht allein, Langzeitarbeitslosigkeit ist ein weit verbreitetes Phänomen. Es gibt Hoffnung! Mit den richtigen Strategien und etwas Ausdauer können auch Langzeitarbeitslose den Wiedereinstieg in den…