Redaktionsteam
-
Arbeitslosenquote sinkt weiter
Die am 7. April neu veröffentlichten Arbeitslosenzahlen zeichnen ein gesamthaft positives Bild der Stellensuchenden. Im März ist die Arbeitslosenquote nämlich noch einmal gesunken. Ausserdem hat die Zahl der gemeldeten offenen Stellen zugenommen.
-
Der erste Jobradar des Jahres 2017 ist da und bringt die aktuellsten Zahlen zum Schweizer Arbeitsmarkt mit sich
Auch dieses Jahr liefert der quartalsweise veröffentlichte Vakanzen-Report der x28 AG wieder ein aussagekräftiges Bild über den Schweizer Arbeitsmarkt. Die Plattform jobagent.ch bietet einen guten Überblick über nahezu alle offenen Stellen, direkt von den Webseiten der Firmen und Personaldienstleister. Hier erhalten Sie prägnant die wichtigsten Informationen für das 1. Quartal 2017 (Stichtag: 15. Februar). Den…
-
Wie bereite ich mich optimal auf mein Vorstellungsgespräch vor?
Das Bewerbungsdossier ist abgeschickt, der Termin für das Vorstellungsgespräch steht. Wie weiter? Wie kann ich auch in einem persönlichen Gespräch überzeugen? Die erste Hürde ist geschafft Dass ich eine Einladung für ein Vorstellungsgespräch erhalten habe, zeigt mir, dass der Arbeitgeber grundsätzlich Interesse an mir hat. Mein Motivationsschreiben war sympathisch und kompetent. Mein Lebenslauf überzeugte, meine…
-
Hin- und hergerissen – Wie Sie es trotzdem schaffen, eine Entscheidung zu treffen
Jeder kennt das Zaudern und das ewige Grübeln vor einer Entscheidung, ob es sich dabei um eine schwerwiegende Entscheidung wie die richtige Stelle, die neue Wohnung oder die Studienwahl handelt, oder eher um etwas trivialeres wie die Wahl des Abendessens, spielt dabei keine Rolle. Diese Entscheidungsschwierigkeit ist in der heutigen Zeit schon fast zu einem…
-
Starker Rückgang der Jugendarbeitslosigkeit im Februar
Gesamthaft sank die Zahl der registrierten Arbeitslosen in der Schweiz im Februar um 4‘657 Personen im Vergleich zum Vormonat. Damit waren noch 159‘809 Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) als arbeitslos registriert. Die Arbeitslosenquote sank somit von 3.7% im Januar auf 3.6% im Februar. Bei den Jugendlichen (15 bis 24 Jahren) sank die Arbeitslosenquote im…
-
Fehler machen und lernen
Auf die Frage, wovor sie die grösste Angst haben, wird bei vielen sicherlich die Versagensangst sehr weit oben gelistet sein. Mit einer Prise Optimismus verwandeln Sie die eigenen Niederlagen direkt in Chancen, indem Sie aus Ihren Fehlern lernen. Blackout in der wichtigsten Präsentation des Quartals, gravierende Fehlentscheidung bei der Wahl des Geschäftspartners oder ein verheerender…
-
Lage auf dem Arbeitsmarkt Ende Januar 2017
Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft waren Ende Januar 2017 164’466 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben. Das sind 5’094 mehr als im Vormonat. Gegenüber dem Vorjahr erhöhte sich die Arbeitslosigkeit um 822 Personen. Die Arbeitslosenquote stieg in der Schweiz von 3,5 Prozent des Vormonats auf 3,7 Prozent an. Im Vergleich zum Vorjahr…
-
Warten auf Aufschwung – Schweizer Arbeitsmarkt
Seit zwei Jahren befindet sich der Beschäftigungsindikator im Minusbereich. Dieser wird aus den vierteljährlichen Umfragen der Konjunkturforschungsstelle (KOF) der ETH Zürich berechnet und weist momentan darauf hin, dass der Schweizer Arbeitsmarkt nach wie vor auf Aufschwung wartet. Der aktuelle Stand des Indikators im ersten Quartal 2017 liegt bei -2.1. Im Vergleich zum letzten Quartal bedeutet…
-
Die Frage nach dem Lohn
Bei kaum einem Thema stösst man bei Schweizern auf so tiefes Stillschweigen, wie beim Gehalt. Dabei ist die Lohnfrage eine ganz essentielle, wenn Sie sich gerade auf einen neuen Job bewerben. Schliesslich ist die Anstellung kein Selbstzweck, sondern dient in der Regel dem Lebensunterhalt. Sie haben sich auf eine Stelle beworben und wurden auch zum…
-
Berufliche Neuorientierung – Wie gehe ich vor?
Ihre Arbeit macht Ihnen keinen Spass mehr? Das Gefühl sich beruflich noch einmal ganz neu orientieren zu wollen und Ihr Wunsch nach beruflicher Entfaltung wird immer stärker? Leider gestaltet sich die Umsetzung nicht immer ganz so einfach, wie wir uns das wünschen würden. Wie Sie sich auf eine berufliche Neuorientierung vorbereiten und worauf Sie dabei…