Redaktionsteam
-
Arbeitslosenzahl in der Schweiz steigt an
Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren in der Schweiz Ende Dezember 2016 159’372 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert. Ende November 2016 waren es 10’144 weniger und damit ist die Arbeitslosenquote von 3,3 Prozent auf 3,5 Prozent angestiegen. Gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhte sich die Arbeitslosigkeit um 0,5 Prozent und um 743…
-
Markanter Wandel im Detailhandel – was bedeutet das für die Beschäftigung?
Seit einiger Zeit unterliegt der Detailhandel in der Schweiz einem starken Wandel. Einerseits kaufen Herr und Frau Schweizer immer öfters im angrenzenden Ausland ein, da dort viele Produkte um einiges günstiger sind als hierzulande. Andererseits stellt der Onlinehandel eine immense Konkurrenz für den stationären Detailhandel dar. Wie der gestern veröffentlichte «Retail Outlook 2017» der Credit…
-
Jobradar 4. Quartal 2016: Die neuesten Daten zum Schweizer Arbeitsmarkt sind da!
Der Schweizer Jobradar ist eine Dienstleistung der x28 AG, das Unternehmen hinter der Job-Suchmaschine jobagent.ch. Mit dem Jobradar liegt eine aussagekräftige Analyse des Arbeitsmarktes vor. Daraus lässt sich ein vollständiges Bild der Nachfrage nach Arbeitskräften ablesen. Im 4. Quartal 2016 wurden 155’333 Stelleninserate in der Schweiz ausgeschrieben. Im 3. Jahresquartal waren es 143’641 Vakanzen und damit…
-
Online-Karrieretag 2016 in Zürich
Am 15. Dezember fand in Zürich dieses Jahr zum ersten Mal der Online-Karrieretag statt. Eine Veranstaltung für und mit Angehörigen der Online-Branche, sowie Ein- und Umsteigern. Das Programm war vielfältig und die Besucher zahlreich. Insgesamt gingen 2’200 Anmeldungen für den OKT-2016 im Zürcher Kongresshaus ein. Auf dem Programm standen Vorträge von Branchenexperten, Workshops und Podiumsdiskussionen.…
-
Was macht eine gute Stellenanzeige aus?
So wie bei einem Recruiter ein bestimmter Eindruck einer Bewerbung innerhalb von wenigen Sekunden entsteht, entscheidet sich auch eine stellensuchende Person sehr schnell für oder gegen eine Stellenanzeige. Die Stellenanzeigen dienen Unternehmen nicht nur dazu, qualifiziertes Personal für einen Posten zu finden, sie sind für ein gutes Employer Branding unerlässlich. Folgend ein paar Punkte, die…
-
Pluspunkte für Schweizer Jugendliche, Maluspunkte für Bachelor-Absolventen
Das Ergebnis einer kürzlich veröffentlichten Umfrage in Deutschland ergab, dass mehr als die Hälfte der Unternehmen (63%) unzufrieden mit den Absolventen der Bachelor-Studiengänge sind. Konkret bemängelten sie den Praxisbezug der Ausbildung. Vermutet wird, dass das niedrige Alter der Absolventen und die damit zusammenhängende Lebens- und Arbeitserfahrung eine Rolle spielen. Master-Absolventen, die in der Regel ein…
-
Digitaler Wandel – Welche Berufe sind betroffen?
«Firmen setzen auf neues Personal» (Blick), «Schafft Digitalisierung so viele Arbeitsplätze, wie sie vernichtet?» (inside-it.ch), «Die Wirtschaftswelt wappnet sich für den digitalen Umbruch» (NZZ), «Firmen ersetzen Personal, um digital fit zu werden» (Handelszeitung). Das Thema Digitalisierung hat in letzter Zeit an enormer Wichtigkeit und Medienpräsenz gewonnen. Es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht zu…
-
Wie finde ich meinen Traumjob? Recherchestrategien und Tipps
An der Universität Zürich und an zahlreichen anderen Universitäten und Fachhochschulen der Schweiz fand am 10. November bereits zum dritten Mal die «Lange Nacht der Karriere» statt. Dabei fanden sich ca. 1200 Studenten und Studentinnen im Lichthof der Uni Zürich ein. Bei ca. 100 Referenten in mehr als 60 Events, konnten sich die Studierenden der…
-
Den idealen Job suchen und finden – Vortrag an der Uni Zürich
An der Uni Zürich findet heute die «Lange Nacht der Karriere» statt. Dort werde ich das Vergnügen haben, mit den Studierenden mein Wissen über Recherchestrategien zu teilen und ihnen aufzeigen, wie sie den idealen Job suchen und finden können. Das Referat soll den Studierenden der Uni Zürich nützliche Tipps geben, wie sie am effektivsten nach…
-
Uhrenkrise – Schweizer Firmen verschlafen Smartwatch-Trend
Anhaltende Uhrenkrise, «kluge» Konkurrenten und eine ungewisse Zukunft. Die Schweizer Uhrenwirtschaft befindet sich in einer schwierigen Lage. Schweizer Uhren erfreuen sich traditionell großer Beliebtheit. Auch im Ausland. Die erfolgreichsten Edelmarken verzeichneten im Jahr 2015 einen Gesamtumsatz von 4,9 Mrd. CHF (Rolex) und 2,06 Mrd. CHF (Omega). Dennoch ist der Uhrenmarkt seit einigen Jahren rückläufig. Im…