Redaktionsteam
-
Digitalisierung erfordert Umdenken – Die Schweizerische Post setzt ihren Umbau im Schalterbereich fort
Die Schweizerische Post schliesst bis zu 600 weitere Filialen. Rund 1200 Mitarbeitende könnten von einer Umstrukturierung betroffen sein. Doch die Post nimmt ihre Sozialverantwortung wahr und sucht für alle Mitarbeitenden eine passende Lösung, damit es zu keinen Entlassungen kommt. Abbau traditioneller Poststellen wird durch Postagentur aufgefangen Von den heute noch bestehenden traditionellen 1400 Poststellen sollen…
-
Arbeitslosenquote im September 2016 in der Schweiz bleibt stabil
Der Herbstwind bringt kalte Luft und unsereins erstarrt draussen in seiner Bewegung. Gleiches gilt für die Arbeitslosenquote in der Schweiz im Monat September: Sie bleibt konstant auf 3.2 Prozent. Leichter Rückgang der Anzahl der registrierten Arbeitslosen Laut des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO waren Ende September bei den RAV 142’675 Arbeitslose angemeldet. Dies entspricht einem Rückgang…
-
Der Jobradar des 3. Quartals 2016 zeigt die Anzahl offener Stellen in der Schweiz!
Die neuesten Daten zum Schweizer Arbeitsmarkt sind da! Quartalsweise publiziert die x28 AG den Jobradar, welcher über die aktuelle Lage des Schweizer Stellenmarktes informiert. Ersichtlich sind dabei Statistiken zu den Vakanzen in den unterschiedlichsten Branchen und Berufen in allen Kantonen der Schweiz. Im dritten Jahresquartal 2016 waren in der Schweiz 143’641 offene Stellen zu verzeichnen.…
-
Präsentieren – aber richtig!
Gehören Sie zu jenen Menschen, denen das Präsentieren und Vortragen vor Publikum Schwierigkeiten bereitet? Mit den richtigen Hilfsmitteln, der Beachtung einiger Grundregeln und ein bisschen Übung fällt professionelles Präsentieren nicht schwer! Präsenz durch Körpersprache Selbstbewusstes Präsentieren setzt sich aus vielen kleinen Elementen zusammen, die in Summe zu einer gelungenen Präsentation führen. Neben dem Inhalt ist…
-
Was tun, wenn der Arbeitgeber den Lohn nicht zahlt?
Pünktlich zum 25. jedes Monats ist jeweils der Lohn auf dem Konto – so sind es sich die meisten Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen jedenfalls gewohnt. Doch was kann ich tun, wenn dies bei mir nicht mehr der Fall ist und der Arbeitgeber den Lohn nicht (rechtzeitig) zahlt? Darf er oder sie den Lohn später auszahlen oder…
-
Skills Mismatch – Diskrepanz zwischen vorhandenen und geforderten Qualifikationen
Wenn über Fachkräftemangel debattiert wird, stellt man fest, dass ein ausserordentlicher Anteil an Arbeitskräften überqualifiziert ist. Dies gilt auch für die Schweiz, wenn wohl in geringerem Ausmass als in anderen europäischen Ländern. Die OECD hat in einer Studie die Verhältnisse zwischen den Anforderungen der Volkswirtschaft und den vorhandenen Ressourcen in 35 Ländern analysiert und herausgefunden,…
-
Neues aus der Psychologie: So kann Stress reduziert werden
Wenn Sie sich gestresst fühlen, wie fühlen Sie sich dann genau? Fühlen Sie sich einfach gestresst oder können Sie das Gefühl genauer beschreiben? Worauf ich hinaus will, wird in der Psychologie «emotional granularity» oder zu Deutsch: emotionale Körnung genannt. Die Psychologin Lisa Feldmann Barrett und ihr Team fanden in einer Studie heraus, dass wir alle…
-
Selbstsicher im Job auftreten: ein nützlicher Ratgeber
Endlich sind Sie am Ziel Ihrer Träume angelangt! Das lang ersehnte Vorstellungsgespräch oder Gehaltserhöhungsgespräch wartet, doch nach der ersten Vorfreude kommen Zweifel auf. Wie kann ich meine Meinungen und Ansichten selbstbewusst vertreten? Wie wirke ich selbstsicher auf mein berufliches Umfeld? Antworten liefern die folgenden Tipps. Weise Wortwahl Fast jeder kennt das: Gedankenpausen in Sätzen werden…
-
5 Warnzeichen, bei denen Sie eine Stelle auf keinen Fall annehmen sollten
Es könnte alles so schön sein: Sie werden zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen und treffen frohen Mutes und gut gelaunt zum vereinbarten Termin ein. Doch dann die Ernüchterung: Der angebliche Traumjob entpuppt sich als Flop. Lernen Sie erste Anzeichen eines solchen Desasters frühzeitig zu erkennen: Befolgen Sie die 5 Tipps unseres Redaktionsteams. Mitarbeitende beobachten Sie werden…
-
Mehr Fälle fürs Arbeitsgericht
Letztes Jahr wurden vor dem Arbeitsgericht Zürich 332 Klagen von Arbeitnehmern verhandelt, wohingegen es 2014 nur 257 waren. Unter anderem wird der Steuerstreit mit den USA für den Anstieg verantwortlich gemacht und auf Datenschutzklagen von Bankmitarbeitenden zurückgeführt. Aber nicht nur Klagen wegen Missachtung des Datenschutzes sind beim Arbeitsgericht eingegangen. Bankmitarbeiterin klagt und gewinnt Eine Bankmitarbeiterin…