Redaktionsteam
-
Ferienlohn: Das ist wichtig
Sommerzeit gleich Ferienzeit. Viele Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen verabschieden sich im Sommer für ein bis zwei Wochen in die Ferien zu Erholung. Damit diese Erholung gewährleistet ist, wird der Lohn in gleicher Höhe weiterhin ausgezahlt. Gerade in Arbeitsverhältnissen auf Stundenlohnbasis wird der Ferienlohn oft als Anteil des üblichen Lohnes ausbezahlt. Dies mag unter gewissen Umständen legitim…
-
Ferien, aber richtig!
Sommerzeit gleich Ferienzeit. Zwei Wochen Sommerferien gehören in das Pflichtprogramm vieler Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen. Allerdings können viele in den Ferien nicht richtig abschalten, denn ständig piepst, klingelt oder summt das Smartphone. Vielleicht werden sogar noch Mails gecheckt. Die Arbeit macht die erholsamen Ferien kaputt. Dass sich Arbeitnehmende in ihren Urlaubstagen erholen sollen, ist gesetzlich verankert.…
-
5 Gründe, warum Sie eine Einladung zum Vorstellungsgespräch immer annehmen sollten
Gerade zu dem Zeitpunkt, als Sie mit Ihrer Stelle glücklich sind und diese über Jahre hinweg behalten wollen, kommt ein neuer Chef, mit dem Sie nicht auf der gleichen Wellenlänge sind. Oder Ihr Team wird umstrukturiert und Ihre Aufgaben verändern sich. Oder noch schlimmer: Sie werden entlassen. Diese oder andere Umstände können jederzeit und ohne…
-
Leichter Rückgang der Arbeitslosenquote in der Schweiz im Juni 2016
Das Thermometer klettert auf sommerliche Temperaturen, Herr und Frau Schweizer sonnen sich im Freibad und niemand mag in der Hitze arbeiten. Niemand? „Nein!“, denn erstaunlicherweise ist die Arbeitslosenquote trotz der tropischen Verhältnisse in der Schweiz im Juni 2016 weiter gesunken. Die Arbeitslosenquote in der Schweiz beträgt mittlerweile nur noch 3.1% und ist somit um 0.1…
-
Als Frau in einem Männerberuf bestehen
«Du kannst das doch eh nicht!», oder «Bist du die Tochter des Chefs, oder was?», solche oder ähnliche Sprüche müssen sich Frauen in von Männern dominierten Berufsfeldern heute noch anhören. Männerüberschuss hat es vor allem in den technischen und handwerklichen Berufen, wie beispielsweise im Maschinenbau, der Elektrotechnik oder der Informationselektronik. Für Frauen, welche sich für…
-
Working Poor in der Schweiz
Der wohl gängigen Meinung entgegen, gibt aus auch in der Schweiz Armut in der erwerbstätigen Bevölkerung. Working Poor nennt sich das. Definition Working Poor Laut Bundesamt für Statistik gehört eine Person zu den Working Poor, wenn sie zwar erwerbstätig ist, aber in einem sogenannten armen Haushalt lebt. Das bedeutet, dass die kumulierte Erwerbssumme der Personen…
-
Stellenmarkt Schweiz: Mehr Vakanzen als im ersten Quartal 2016
Der Jobradar, welcher von der x28 AG zur Verfügung gestellt wird, erscheint quartalsweise und gibt einen Überblick über den Stellenmarkt der Schweiz. Die Daten des Jobradars basieren auf einer Suchmaschine, die täglich alle Arbeitgeberseiten und Jobplattformen crawlt und die offenen Stellen erkennt. Im zweiten Quartal 2016 gab es schweizweit einen Anstieg der offenen Stellen von…
-
Achtung Grenzgänger: Auf Schweizer Arbeitsrecht achten
Grenzgänger aus Deutschland müssen bei Arbeitsrecht in der Schweiz einiges beachten. Denn es unterscheidet sich stark von deutschem Recht. So hängen Vertragsinhalte in der Schweiz immer vom Arbeitgeber ab. Sie können vollkommen individuell sein, in manchen Branchen gelten so genannte Gesamtarbeitsverträge (GAV). Mit deutschen Tarifverträgen sind diese nicht vergleichbar. Die GAV gelten nur firmenintern. Und…
-
Arbeitslosenquote nimmt weiter ab
Pünktlich zur EM-Euphorie gibt es Positives aus dem Bereich des Arbeitsmarktes zu vermelden. Das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) hat die Arbeitslosenzahlen für die Schweiz für den Monat Mai veröffentlicht. Es ist ein weiterer Rückgang zu beobachten. Die Arbeitslosenquote liegt aktuell auf 3.3% und bestätigt somit die positive Tendenz der letzten Monate. Aktuell sind in der…
-
Wie finde ich die ideale Praktikumsstelle – Vortrag an der Uni Bern
Zu Besuch an der Uni Bern werde ich heute das Vergnügen haben, den Studierenden in einem Referat zu zeigen, wie sie die ideale Praktikumsstelle finden. Die Präsentation an der Uni Bern soll den Studierenden nützliche Tipps auf der Suche nach der idealen Praktikumsstelle nahelegen. Wie viele Praktika sind nötig? Wie lange sollen sie dauern? Und wie…