Redaktionsteam

  • Arbeitsplatz der Zukunft: Das Büro als Wohlfühl-Oase

    Lauschige Sitzplätze im Grünen, bequeme Sofaliegen, gekühlte Getränke und frisch gebrühter Kaffee von der hauseigenen Bar – denken Sie da an Büro und Arbeit? Vermutlich nicht. Aber genau so könnte das Büro von morgen aussehen. Der ursprüngliche Zweck von Büros war die räumliche Nähe zwischen den Mitarbeitenden. Denn vor den Zeiten von Video-Telefonie, Instant Messenger…

  • Sinkende Arbeitslosenquote im April 2016

    Der Frühling rückt voran und so nimmt die Arbeitslosenquote weiter ab. Schon seit Februar sinkt diese nämlich beständig, sodass sie mittlerweile bei 3.5% liegt. Gegenüber dem letzten Monat sind das 0.1 Prozentpunkte weniger. Höher als im letzten Jahr bleibt die Zahl der Arbeitslosen aber dennoch. Momentan sind in der Schweiz 149’540 Personen als arbeitslos gemeldet,…

  • 7 häufige Fehler im Lebenslauf und wie man sie vermeidet

    Bekommen Sie auf Ihre Bewerbungen nur Absagen? Dafür kann es viele Gründe geben. Unter anderem kann aber der Lebenslauf zur Stolperfalle werden. Wir zeigen Ihnen, welche 7 Fehler häufig gemacht werden, aber ganz einfach zu vermeiden sind. Kontaktdaten Unvollständigkeit Achten Sie darauf, die vollständige Adresse, eine Telefonnummer und eine E-Mail Adresse anzugeben, damit die Firma…

  • Milde Temperaturen lassen Arbeitslosenquote sinken

    Der erste Frühlingsmonat in diesem Jahr lässt die Arbeitslosenquote etwas sinken. Erfahren Sie hier, warum Temperatur und Wetter mit der Entwicklung der Arbeitslosigkeit zusammenhängen. Mit dem Frühling hat der März auch eine Senkung der Arbeitslosenquote gebracht. Sie sank von 3.7% im Februar auf 3.6% im 3. Monat dieses Jahres. Das sind insgesamt 145’108 Personen. Eine…

  • Jobradar 1. Quartal 2016: In welchen Regionen, Branchen und Unternehmen gab es die meisten Stellen?

    Jedes Jahresquartal gibt die x28 AG, das Unternehmen hinter der Stellensuchmaschine jobagent.ch, den Jobradar heraus. Durch eine ausgefeilte Websuche wird die Anzahl offener Stellen in der Schweiz auf Webseiten von Personaldienstleistern und Unternehmen ermittelt. Diese Vakanzen werden im Jobradar übersichtlich gegliedert, zum Beispiel nach Branche und Region. So erhalten Sie einen aussagekräftigen Überblick über die…

  • Ein spielbasiertes Selbstcoachingtool ersetzt den Laufbahncoach

    Die Bilanz in der Lebensmitte stellt viele 35- bis 50-Jährige vor die Mammutaufgabe, sich beruflich neu zu orientieren. Die Game Designerin Heidrun Föhn hat ein analoges Selbstcoachingtool entwickelt, dass den Coach ersetzt. «In der Lebensmitte angekommen», so die Planspielentwicklerin Heidrun Föhn, «ziehen viele Berufstätige Bilanz und fragen sich, ob sie ihre Karriere weiterverfolgen wollen, ob sie…

  • Soziale Netzwerke als Karrierebooster

    Bewerbungen schreiben ist meist eine mühselige Angelegenheit, die sich auch oftmals nicht auszahlt. Was tun, wenn die Bewerbungsunterlagen tadellos sind, es aber dennoch nicht mit einer Stelle klappt? Neben der gewöhnlichen Bewerbung per E-Mail oder Post gibt es vor allem online verschiedene Möglichkeiten, die eigene Person bei den Arbeitgebern anzupreisen. Wir stellen Ihnen drei Plattformen…

  • Geht die Lohnschere immer weiter auf?

    In den letzten Jahren haben die hohen Managerlöhne in der Schweiz immer wieder zu grossen Schlagzeilen und intensiven politischen Debatten geführt. Mit der «Abzockerinitivative» wurde 2013 schliesslich eine Vorlage angenommen, die als Mittel gegen allzu grosse Lohnexzesse dienen sollte. Die «1:12-Initiative», mit der man die Lohnschere radikaler begrenzen wollte, wurde hingegen im gleichen Jahr abgelehnt.…

  • Trends 2016: Die Arbeit der Zukunft

    Die Deutsche Telekom und die Universität St. Gallen haben unter 60 Experten (Top-Manager, Wissenschaftler etc.) eine Trendbefragung zur Arbeit der Zukunft durchgeführt. Das Fazit der Befragung: Die Arbeit wird flexibler, globalisierter, digitaler. Und vielleicht auch unpersönlicher? Wir werfen einen Blick auf einige der wichtigsten Trends. Die Studie kann hier heruntergeladen werden. Ein grosses Thema für…

  • Die beliebtesten Arbeitgeber bei Studienabgängern

    Die Universum Communications Switzerland AG führt jährlich eine breitgefächerte Umfrage unter Studierenden und Absolvierenden bezüglich ihrer Haltung gegenüber Arbeitgebern und bezüglich ihrer Karrierewünsche und -ziele durch. 2015 zählt die Studie über 12’000 Teilnehmende. Dabei entsteht jeweils ein Ranking der 100 beliebtesten Arbeitgeber, wovon hier die Top-Arbeitgeber der einzelnen Sparten aufgeführt werden. Was sich Studierende von…