Arbeitsmarkt
-
Gig Economy: Wie diese Arbeitsform die Welt erobert
Gig Economy ist eine Arbeitsform, bei welcher sich Arbeitnehmende temporär bei einer Firma oder bei Privatpersonen anstellen lassen können. Arbeiter in der Gig Economy lassen sich dabei für einzelne Projekte buchen, ohne dass sie fest angestellt sind. Sie werden auch «Freelancer» genannt. Arbeitsform im Wandel Aufgrund der Digitalisierung, welche die ortsungebundene Arbeit erleichtert, wandelt sich…
-
9 mögliche Arbeitszeitmodelle
In der Schweiz bewegt sich der Trend vermehrt in Richtung flexibles Arbeiten. Die klassischen 9-to-5-Jobs passen nicht mehr in die Vorstellung vieler Arbeitnehmer:innen und flexible Arbeitszeitmodelle sind begehrter denn je. Ein hohes Gehalt und weitere finanzielle Leistungen reichen oftmals nicht mehr aus, um als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen zu werden. Flexible Arbeitszeitmodelle bieten den Arbeitnehmenden die…
-
So sieht der Arbeitsmarkt 2021 aus
Sind Sie aktuell auf Stellensuche oder daran interessiert, wie der Arbeitsmarkt 2021 aussieht? Die Jobsuche kann ganz schön frustrierend sein und manchmal sieht es so aus, als würde es keine passende Stelle geben. Doch da können wir Sie beruhigen, denn es gibt durchaus Stellenangebote. Mithilfe des Jobradars der Firma x28 haben wir für Sie die…
-
10 gefragte Soft Skills im Zeitalter von KI
Künstliche Intelligenz, Big Data, Automatisierung – Unsere Welt befindet sich im Wandel, und dieser Wandel betrifft die Arbeitswelt besonders. Technische Fähigkeiten und eine Affinität für Daten sind mittlerweile ein Muss. Doch was kann eine Maschine nicht ersetzen? Und welche Kandidaten-Eigenschaften werden für Personaler in diesem Zeitalter immer wichtiger? Hier lernen Sie 10 gefragte Soft Skills…
-
60% Traumweltarchitekt/in – Teilzeitarbeiten für mehr Zeit mit Ihren Kindern?
Wussten Sie, dass im Moment über 27 000 Teilzeitstellen zu vergeben sind? Davon finden Sie die meisten in der Pflege (ca. 6500). Innerhalb von drei Jahren (15.08.2017: 20 936 Stellen) sind die angebotenen Teilzeitstellen um mehr als 23% (15.08.2020: 27 429) gestiegen. Die Mehrheit der ausgeschriebenen Teilzeitstellen verfügen über ein 80%-Pensum. Finden Sie heraus, welches…
-
Jobradar im 2. Quartal 2020 – So sieht die Lage auf dem Schweizer Arbeitsmarkt aus
Neues Quartal, neuer Jobradar. Am 15. Mai wurden in der ganzen Schweiz von unserer Jobsuchmaschine 174’845 offene Stellen gefunden. Das sind circa 40’000 Vakanzen weniger als im Quartal zuvor. Angesichts der Umstände dürfte das kaum überraschen. Auch wenn zum Zeitpunkt der Datenerhebung viele Massnahmen bereits wieder gelockert worden waren, ist der negative Einfluss deutlich zu…
-
Der Schweizer Arbeitsmarkt zu Zeiten von Corona
Eine Analyse der Echtzeit-Daten zum Rekrutierungsverhalten von Schweizer Firmen zeigt, was die aktuelle Situation für die Wirtschaft bedeutet. In den letzten vier Wochen ist die Anzahl neu publizierter Stellenangebote um über 45 Prozent rückgängig. Das bedeutet ein Minus von über 19’000 Stellenanzeigen im Vergleich zum selben Zeitraum letztes Jahr. Besonders stark zeigen sich die Auswirkungen…
-
Der erste Jobradar mit über 210’000 analysierten Vakanzen
Unermüdlich haben wird Jobdaten analysiert, Informationen über freie Stellen gesammelt, unser Jobroboter ist Tag und Nacht durchs Internet gehuscht. Wir erstellen auch 2020 einen umfassenden und mit Informationen vollgepackten Jobradar. Alle Informationen griffbereit zu aufgeschalteten Vakanzen Im Jobradar erhalten Sie den Zugang zu verschieden Zahlen, wie zum Beispiel: Werfen Sie einen Blick in die Aufteilung…
-
IT-Fachkräfte – gesucht wie noch nie! Doch wie lukrativ ist die IT-Branche überhaupt?
Schon seit längerem herrscht ein Fachkräftemangel in der IT-Branche. IT-Fachkräfte sind begehrt wie noch nie, doch wie lukrativ sind IT-Jobs überhaupt? Durch den technologischen Wandel und die Digitalisierung wurden IT-Fachkräfte immer begehrter. Einerseits werden sie zur Entwicklung und Instandhaltung firmeninterner Systeme benötigt und auf der anderen Seite wollen Unternehmen die Digitalisierung bestmöglich für sich nutzen.…
-
Diskriminierung am Arbeitsmarkt – Wenn der Name auf ausländische Wurzeln verweist
Laut der Studie nccr – on the move über Rekrutierungsprozesse auf dem Schweizer Arbeitsmarkt, müssen Menschen mit nicht-schweizerischer Herkunft oder Migrationshintergrund, rund dreimal mehr Bewerbungen abschicken, um zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen zu werden. Viele Menschen mit Migrationshintergrund werden diskriminiert oder leiden unter Vorurteilen. Dabei ist es irrelevant, ob sie einen Schweizer Pass besitzen. Auch wenn…