Arbeitsmarkt
-
6 Trends, die die Arbeitswelt im 2020 verändern
Die Welt verändert sich ständig und somit auch die Arbeitswelt. Erfahren Sie hier, wie die sechs neuen Entwicklungen in der Schweizer Firmenkultur für das Jahr 2020 zu erwarten sind. 1. Trend: Personalabteilung Lange wurden die vier Berufe Change Agent, Strategic Partner, Administrative Expert und Employee Champion in der Personalabteilung gesehen. Sie gehen auf den amerikanischen…
-
24-Stunden Woche – verrückt oder genial?
Wer träumt nicht manchmal davon, am Montag nicht zur Arbeit gehen zu müssen? Mit dem neuen Konzept einer 4 Tage Woche ist das vielleicht gar nicht mehr so utopisch. Doch wie wahrscheinlich und umsetzbar ist eine 4 Tage Woche überhaupt?
-
Start-up Gründer mit Erfahrung – Alter ist kein Hindernis, sondern Profit
Ein Start-Up gründen nur junge Menschen – Wer an Start-Up-Gründer denkt, stellt sie sich Turnschuhträger und alternative junge Menschen in ihren 20ern vor! 2018 wurde dieser Mythos durch eine MIT-Studie widerlegt, denn das ideale Alter von Start-up-Gründern liegt sehr viel höher, als der Mythos besagt! Ausnahmen werden zu Vorbildern – Unternehmensgründungen in Manier des American…
-
Generation Y – Wie Millennials die Arbeitswelt beeinflussen und neue Wege gehen
Sind Sie ungefähr Mitte 20 bis Mitte 30 und gehören zur Generation Y? Wenn ja, dann werden Sie sich sicher in diesem Blog wiederfinden! Sollten Sie älter oder jünger sein, nutzen Sie den Blog als Info wie, sich der Arbeitsmarkt durch die sogenannte Generation WHY verändert!
-
Jobradar im 4. Quartal 2019 – Neue Daten zu freien Stellen
Viermal im Jahr analysiert die x28 AG den Schweizer Stellenmarkt. Anhand des neusten Jobradars des 4. Quartals 2019 sind Sie bestens über offene Stellen in der Schweiz informiert! Der Jobradar des 4. Quartals 2019 umfasst die Daten von Mitte November. Anhand der Ontologie der x28 AG wurden alle Stellenanzeigen erfasst und analysiert, sodass Mehrfachnennungen ausgeschlossen…
-
Bring your own device im Job
Der langsame Computer am Arbeitsplatz, ein Bildschirm, auf dem kaum was zu erkennen ist und eine Tastatur, die den Anschein macht, als wäre sie schon bei der ersten Mondlandung eingesetzt worden. Hoffentlich ist dies bei keinem Arbeitnehmenden der Fall. Doch trotz häufig nicht schlechter Ausstattung benutzt manch ein Arbeitnehmer doch sehr gerne eigene Arbeitsgeräte. Nämlich…
-
Arbeit 4.0 – im Fokus steht der Mensch und die Digitalisierung
Arbeit 4.0 – ein Begriff, der heute immer wieder fällt, wenn man sich mit Arbeitsbedingungen auseinandersetzt. Vielleicht ist Ihnen beim Bewerbungsprozess schon aufgefallen, dass viele Firmen sich dieser Entwicklungsphase anpassen und in Stellenanzeigen nur noch eine 60-80% ige Arbeitszeit fordern? Dies ist Teil der Arbeit 4.0, wobei der Fokus mehr auf den glücklichen Arbeitnehmer als…
-
Would you be able to answer in English? You better be!
Englisch sprechen und verstehen im Job. Warum Fremdsprachenkenntnisse so wichtig sind Englischkenntnisse sind heute unumgänglich in der Arbeitswelt, denn durch die Globalisierung und den internationalen Markt knüpfen viele Menschen mit unterschiedlichen Sprachen Kontakte und Unternehmen tauschen sich weltweit aus. Englisch hat sich dabei als die erste Weltsprache etabliert und schafft so die Grundvoraussetzung für eine…
-
Der neue Jobradar ist da!
Auf dem neuesten Stand bezüglich schweizer Arbeitsmarktdaten. Der Jobradar der x28 AG hält sie auf dem Laufenden. Der Jobradar des dritten Quartals basiert auf den Daten von Mitte August. An diesem Datum wurden alle Stellenanzeigen analysiert, sodass keine Mehrfachnennungen entstehen und anschliessend ausgewertet nach Branche, Region, Arbeitgeber, etc. Kantonaler Stellenmarkt Wie schon im Jobradar des…
-
101 Arbeitsmarktregionen
Die Arbeitsmarktregionen wurden vom Bundesamt für Statistik (BFS) neu definiert. Neu umfasst die Schweiz 101 Arbeitsmarktregionen. Die Abgrenzung dieser Lebens- und Arbeitsräume basiert auf den Bewegungen der Erwerbstätigen zwischen dem Wohn- und dem Arbeitsort. Die neue Definition dient als Grundlage für regionale oder räumliche Analysen. Weiter wurden die 101 Arbeitsmarktregionen in 16 Arbeitsgrossregionen zusammengefasst.