Arbeitsmarkt
-
Ist die Angst vor Arbeitslosigkeit in der Schweiz berechtigt?
Alle haben sie – die Angst vor dem Arbeitsplatzverlust. Angesichts der immer wieder hitzigen Diskussionen rund um die Digitalisierung ist dies jedoch keine grosse Überraschung. Doch ist diese Angst überhaupt berechtigt? Digitale Dienstleister wie Uber oder Airbnb bringen herkömmliche Unternehmen immer mehr in Bedrängnis. Ebenfalls ist absehbar, dass 3D Drucker, Roboter, künstliche Intelligenz und andere…
-
Neue Zahlen zum Schweizer Stellenmarkt – der Jobradar des zweiten Quartals 2019 ist da
Die neusten Daten zum Schweizer Arbeitsmarkt sind da! Der Schweizer Jobradar ist eine Publikation der x28 AG. Sie veröffentlicht quartalsweise eine aussagekräftige Analyse des Schweizer Stellenmarktes, welcher jeweils auf gesamtschweizerischer, regionaler sowie auf Branchenebene untersucht wird. Daraus lässt sich ein vollständiges Bild der Nachfrage nach Fachkräften ablesen. Stichtag der Daten ist der 15. Mai. Im…
-
5 Stellenanzeigen, über die Sie mit Sicherheit schmunzeln werden
Auf der Suche nach dem passenden Job sind Sie sicherlich schon auf den einen oder anderen Patzer in Stellenanzeigen gestolpert. Das kommt häufiger vor als man denkt. Wir haben in den letzten Jahren einige Stellenanzeigen zum Schmunzeln entdeckt. Entdecken Sie 5 dieser Perlen in diesem Beitrag. (Um die Bilder zu vergrössern, klicken Sie einfach auf…
-
Der neue Jobradar ist hier – informieren Sie sich jetzt!
Im Vierteljahrestakt publiziert die x28 AG den Jobradar. Der Jobradar ist ein Bericht, der die aktuelle Situation auf dem Arbeitsmarkt in der Schweiz widerspiegelt. Wussten Sie zum Beispiel, dass für die Region Bern (22‘098) kurz gefolgt von der Region Zürich (21‘3322) am meisten Jobanzeigen publiziert wurden? Stichtag für die Sammlung der Daten ist jeweils der…
-
Cultural Fit – stimmt die Chemie?
Sie veröffentlichen eine Stellenanzeige, ich sende Ihnen meinen Lebenslauf, die gesuchten Qualifikationen stimmen überein und auch wir haben einen Match. Auf den ersten Blick scheint alles zu stimmen, die wichtigsten Eckdaten sind geklärt und die beruflichen Verhältnisse sind klar. Das Hauptaugenmerk liegt auf den Hard Skills sowie den generellen Eigenschaften zu meiner Person. Der erste…
-
Männer in Frauenberufen, Frauen in Männerberufen – Menschen in ihren Berufen
Rollenklischees, kein Phänomen des 21. Jahrhunderts, sondern eher bereits seit 21. Jahrhunderten ein leidiges Thema in der Berufswelt genauso wie im Privaten. Nur dreht sich heute die Frage nicht mehr darum, wer das Mammut erlegt und nach Hause trägt, sondern darum, warum nur wenige Frauen in Autogaragen anzutreffen sind und fast keine Männer als Geburtshelfer…
-
Der mobile Arbeitsplatz – Mobilität als Kompetenzbereich im beruflichen Alltag
Mit dem wachsenden Gebrauch und Einfluss des World-Wide-Web, welcher sich heute sowohl auf das Privatleben als auch auf den Arbeitsalltag vieler Menschen ausweitet, erfährt die Mobilität im Arbeitsalltag mehr Aufmerksamkeit denn je. Durch den technologischen Wandel werden starre Arbeitszeiten und feste Arbeitsorte seltener und redundant, sodass es heute möglich, ist eine Vielzahl der betrieblichen Arbeiten…
-
Anstieg an offenen Stellen
Dank dem Schweizer Jobradar liegt eine aussagekräftige Analyse des Schweizer Stellenmarktes vor. Mittels einer hochspezialisierten Suchmaschine wird das Internet nach offenen Stellen durchsucht – und zwar direkt auf den Websites der Arbeitgeber und Personaldienstleister. Das Resultat ist ein repräsentatives Bild der Nachfrage nach Arbeitskräften. Stichtag für die Suche des x28-Webspiders, welcher die Daten analysiert und…
-
Notstand in der Pflege – weshalb uns die Fachkräfte ausgehen
Vom endlos zitierten «Fachkräftemangel» hört man mittlerweile fast täglich. Manchmal spürt man ihn auch in seinem Umfeld, wenn von Schwierigkeiten bei der Personalsuche erzählt wird. Aber dass er in gewissen Bereichen bald zu ernsten Problemen führen kann, und weshalb es ihn überhaupt gibt, wissen die wenigsten. Besonders stark betroffen vom Fachkräftemangel ist die Pflege. Damit…
-
Unfall – was nun?
Ein Unfall ist nie etwas Schönes. Erfahren Sie hier, was der Arbeitgeber Ihnen schuldet, falls Sie durch den Unfall eine längere Zeit nicht mehr arbeiten können. Auf jeden Fall ist es wichtig, dass Sie sich bei einem Berufs- oder Nichtberufsunfall sofort mit Ihrem Arbeitgeber in Verbindung setzen. Dieser muss den Unfall der Versicherung melden. Dabei…