Arbeitsmarkt
-
Der Jobradar für das 3. Quartal 2018 ist da!
Der neue Jobradar liefert aktuelle Daten zum Schweizer Stellenmarkt und gibt unter anderem Antworten auf folgende Fragen: Wie sieht die aktuelle Arbeitsmarktsituation in der Schweiz und in den einzelnen Kantonen aus? In welchen Branchen gibt es am meisten offene Stellen? Und welche Berufe gehören zurzeit zu den Top 25? Der Schweizer Jobradar ist eine Dienstleitung…
-
6 Stunden pro Tag arbeiten: Eine Alternative für die Schweiz?
Weniger arbeiten und gleichzeitig die Produktivität steigern? Was zunächst wie ein krasser Gegensatz klingt, funktioniert in skandinavischen Ländern wie Dänemark, Schweden und Norwegen in einigen Betrieben bereits: Das 6-Stunden Arbeitsmodell. Doch hat diese Arbeitsvariante eine reelle Chance in der Schweiz umgesetzt zu werden? Produktiver arbeiten Die Einführung eines 6-Stunden-Arbeitstages würde durchaus Sinn machen. Denn laut…
-
Der Jobradar für das 2. Quartal 2018 ist erschienen!
Jedes Quartal erscheint wieder der Jobradar und liefert einen Überblick über den Stand des Stellenmarktes. Mithilfe von Daten, die mittels einer von der Firma x28 betriebenen Suchmaschine gewonnen werden, wird es möglich zu zeigen, wie viele Stellen insgesamt oder per Branche ausgeschrieben waren. Auch kann gezeigt werden, wie viele der ausgeschriebenen Stellen von Personaldienstleistern ausgeschrieben…
-
Wie steht es um den Fachkräftemangel in der Schweiz?
Über den Fachkräftemangel wird viel gesprochen, aber wenig gesagt: So klagen viele darüber, aber niemand ist sich sicher, wie stark er in welchen Branchen genau ausgeprägt ist. Diskussionen drehen sich auch oft um die Frage, ob überhaupt ein Fachkräftemangel festzustellen ist, oder ob sich die ganze Diskussion nicht doch eher um eine Fata Morgana dreht.…
-
Ungenutztes Personal: 800’000 Schweizer wollen arbeiten, aber können nicht
Während sich der allseits bekannte Fachkräftemangel weiter zuspitzt, besteht in der Schweiz noch ein anderes, oft übersehenes Problem: Zwar ist die Arbeitslosigkeit auf ein seit 10 Jahren nicht mehr dagewesenes Niveau gesunken. Und doch existiert eine Vielzahl an Personen, die arbeiten wollen aber nicht können.
-
Arbeitsmarktbarometer Q3/2018
Tolle Aussichten für Jobsuchende! Der Sommer verspricht einen Rekrutierungsboom in der Schweiz! Dies geht aus einer aktuellen Studie von Manpower hervor, welche die Erwartungen von rund 760 Schweizer Unternehmen erfasst hat. Wenn Sie also jetzt auf Stellensuche sind, ist dies der Moment, um dem CV den letzten Schliff zu verpassen oder das alte Bewerbungsfoto auszutauschen.…
-
Mit dieser einfachen Technik sind Sie endlich produktiver
Sicherlich kennen Sie dieses (demotivierende) Gefühl auch: Sie haben Stunden im Büro verbracht, aber das Gefühl überhaupt nicht vorwärtsgekommen zu sein. Dafür muss es doch eine Lösung geben! Also habe ich Google gefragt. Nach ein bisschen Recherche habe ich tatsächlich eine Technik gefunden, mit der ich seither um ein Vielfaches produktiver arbeite. Wirklich. Die Pomodoro-Technik…
-
Ab dem 1. Juli gilt die Stellenmeldepflicht!
Volk und Stände haben die Volksinitiative «Gegen Masseneinwanderung» am 9. Februar 2014 angenommen. Der Verfassungstext (Art. 121a BV) verpflichtet den Bundesrat sowie das Parlament, ein System einzuführen, welches unter anderem den Inländervorrang auf dem Arbeitsmarkt steuern kann. Dieses sieht insbesondere die Einführung einer Stellenmeldepflicht ab dem 1. Juli 2018 in denjenigen Berufsarten vor, in denen…
-
Werden ältere Erwerbstätige auf dem Arbeitsmarkt diskriminiert?
In Zusammenarbeit mit dem Stellenmarktmonitor (smm) veröffentlichte das SECO im Februar 2018 eine Untersuchung, die sich mit der Frage beschäftigt, ob ältere Erwerbstätige auf dem Schweizer Arbeitsmarkt diskriminiert werden. Auch die Frage, ob diesbezüglich eine Entwicklung zu mehr oder weniger Diskriminierung festzustellen ist, versuchte der Bericht zu beantworten. Im Bericht wurde festgestellt, dass in zirka…
-
Berufe, die sich auszahlen – Wer verdient am meisten, wer am wenigsten in der Schweiz?
Wenn man sich auf Arbeitssuche befindet, dann ist natürlich vor allem ein Thema zentral: Wie viel kann ich verdienen? Wo liegen meine Möglichkeiten? Und sind gewisse Vorurteile gegenüber Berufsgruppen und ihren niedrigen Löhnen wirklich wahr? Die oberen Plätze belegen gemäss dem Bundesamt für Statistik Führungskräfte, mit einem monatlichen Bruttolohn von 8‘000 CHF (Frauen) bis zu 10‘000…