Das sind die Skills der Zukunft

Die meistgenannten Skills sind eindeutig und sie sind im vierten Quartal 2024 im Vergleich zum vierten Quartal 2023 gleich geblieben. Unter den Top 7 Skills in den über 200’000 untersuchten Stellenanzeigen der Schweiz wird am häufigsten genannt, dass die Jobanwärter:innen vor allem gut Deutsch sprechen sollten. Das zweitwichtigste Kriterium ist teamfähig sein, gefolgt von Flexibilität zeigen, selbständig arbeiten, Englisch sprechen, Zuverlässigkeit zeigen und Verantwortung übernehmen.

Am stärksten haben die Skills «Zuverlässigkeit zeigen» und «Englisch sprechen» zugenommen, zu 15.6% beziehungsweise 15.5%. Dies ist eine deutliche Zunahme und zeigt auf, wie wichtig Arbeitgebern diese beiden Skills sind.

Hard Skills sind wichtig, aber Soft Skills sind, wie die Tabelle unten eindrücklich zeigt, genauso wichtig, wenn nicht noch wichtiger!

Allgemeine Skills

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt bleibt angespannt. Trotz leicht steigender Arbeitslosigkeit ist der anhaltende Fachkräftemangel allgegenwärtig. Wer aber Fähigkeiten wie Flexibilität, Selbständigkeit, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein mitbringt, wird wohl auch in Zukunft wenig Schwierigkeiten haben, einen neuen Job zu finden. Denn diese soften Fähigkeiten sind für Arbeitgeber oft wichtiger, wenn nicht gar matchentscheidend, als harte Fakten und Kompetenzen.

Die 7 wichtigsten Skills im Vergleich

Skill (nach Häufigkeit)Anzahl Skill-Nennungen in Stellenanzeigen (Q4 2024)Anzahl Skill-Nennungen in Stellenanzeigen (Q4 2023)Prozentuale Veränderung zum Vorjahr
Deutsch sprechen47’07541’918+12.3%
Teamfähig sein44’28040’072+10.5%
Flexibilität zeigen24’05222’604+6.4%
Selbständig arbeiten23’62421’338+10.7%
Englisch sprechen23’06819’977+15.5%
Zuverlässigkeit zeigen12’61310’912+15.6%
Verantwortung übernehmen11’1579’963+12.0%

Skills in Führungspositionen

Die obengenannten Skills sind allgemeine Skills, die für viele der ausgeschriebenen Stellen verlangt werden, ohne explizite Kaderfunktionen. Welche Skills braucht es denn nun zusätzlich in Führungspositionen?

Wer eine Position im Management innehat, der braucht zu den bereits erwähnten Skills noch weitere solcher soften und wenige zusätzliche harte Skills. Welche das sind, zeigt die nachfolgende Liste:

  1. Abläufe strukturieren
  2. Analysefähigkeiten haben
  3. Französisch sprechen
  4. Führungskompetenz aufweisen
  5. Kommunikationsfähigkeit besitzen
  6. Kundenorientierung zeigen
  7. MS-Office nutzen
  8. Organisationstalent zeigen
  9. Projekte leiten
  10. Sozialkompetenz haben
  11. Teams leiten

Sprachen sind das A und O, wer mehrere Sprachen spricht, dem stehen viele Türen offen. Ebenso wichtig ist eine offene, klare und transparente Kommunikation, diese ist für den Unternehmenserfolg entscheidend. Als Führungsperson ist es zudem wichtig, den «Rahmen» zu schaffen und die Mitarbeitenden zu «orchestrieren», indem man sie leitet und führt. Zu diesem Rahmen gehören auch strukturierte Abläufe, klare Analysen, Kundenorientiertheit und gute Organisation. Bei all dem darf auch der Mensch mit seinen individuellen Stärken und Schwächen nicht ausser Acht gelassen werden. Eine gute Führungsperson muss auch ausgezeichnete soziale Kompetenzen mitbringen, um auf die verschiedenen Bedürfnisse der Mitarbeitenden eingehen zu können.

Bringen Sie all diese Skills mit? Wenn ja, werden Sie keine Schwierigkeiten haben, einen neuen Job zu finden. Ansonsten wissen Sie nun, in welchen Bereichen sich bei Ihnen ein Up-Skilling lohnt. Bald werden sich dazu vermutlich noch Skills gesellen, welche die sinnvolle Nutzung von KI fordern.

Hier geht es zu allen offenen Stellen der Schweiz.

Quelle: Daten x28 AG, Februar 2025