Arbeitszeugnisse sind wichtig, für Arbeitnehmende ebenso wie für ArbeitgeberInnen. Aber noch immer erfüllen viele Arbeitszeugnisse nicht ihren eigentlichen Zweck, nämlich gehaltvolle Informationen über die Leistung des Arbeitnehmenden zu geben. Im Leitfaden zu Arbeitszeugnis und Referenzen von 100000jobs.ch finden Sie kurz erklärt die wichtigsten Punkte zur Formulierung. Einen umfassenden Einblick sowie konkrete Vorlagen gibt das Werk «Arbeitshandbuch für die Zeugniserstellung». Gastautor Marco de Micheli vom Praxium-Verlag schreibt, was Sie von diesem Standardwerk zu Fragen der Zeugniserstellung erwarten können.
Arbeitszeugnisse – ein emotionales Thema
Arbeitszeugnisse haben aus mehreren Gründen einen hohen Stellenwert: Sie entscheiden massgeblich über den Karriereverlauf von Mitarbeitenden und sind somit für deren berufliches Fortkommen von grosser Bedeutung. Differenzen bezüglich des Arbeitszeugnisses haben oft eine erhebliche emotionale Komponente: Zeugnisse lösen Unbehagen und unangenehme Assoziationen aus, weil sie an Schulzeiten erinnern, wo Zeugnisse zuweilen das Resultat von Willkür und Antipathien waren. Menschen streben nicht nur im privaten Bereich, sondern auch im Beruf nach Wertschätzung und Anerkennung. Und was schriftlich in Form von wichtigen und anerkannten Dokumenten festgehalten ist, hat gerade dann, wenn es um den eigenen Marktwert und Leistungsausweis geht, einen besonders hohen Stellenwert. Arbeitszeugnisse belegen Leistungen und Kompetenzen oft während der Dauer eines ganzen Berufslebens. Ein schlechtes Arbeitszeugnis verletzt das Selbstwertgefühl des Beurteilten und wird dann oft als berufliches und als persönliches Versagen aufgefasst.
Ausformulierte Musterzeugnisse, Textbausteine und mehr
Das vorliegende, speziell für die Schweiz verfasste Buch bietet zahlreiche von A-Z ausformulierte Musterzeugnisse zu vielen Berufen mit einer grossen Auswahl an Formulierungen. Auch heisse Eisen werden angepackt wie das Erwähnen von Krankheiten, der Umgang mit ungenügenden Leistungen, Tabuthemen, die in einem Zeugnis nichts zu suchen haben, und vieles mehr. Die Musterzeugnisse ermöglichen es auch Mitarbeitenden, Arbeitszeugnisse lückenlos und professionell zu beurteilen, Zeugnisse auch selber mit professionellen Formulierungen zu schreiben und wichtige rechtliche Ansprüche zu kennen. Mit den zahlreichen Textbausteinen und Musterzeugnissen können konkrete und überzeugende Gegenvorschläge für bessere oder präzisere Formulierungen gemacht werden. Sämtliche Musterzeugnisse und Textbausteine sind auch auf einer CD-ROM enthalten.
Leistungsaussagen im Fokus
Die Kernaufgabe eines Arbeitszeugnisses ist es, der Leistung des Mitarbeitenden gerecht zu werden und den Zeugnisleser in einer klaren, präzisen Sprache über Qualifikation, Arbeitsleistung und Arbeitsverhalten zu informieren. Zeugnisse sind letztlich eine Antwort auf die Frage: Wie konnte der Mitarbeitende seine Stärken mit welchen Ergebnissen und Erfolgen zum Nutzen des Unternehmens einsetzen? Besonders zu Leistungsaussagen enthält das Buch zahlreiche Musterformulierungen und verrät Techniken, wie Leistungen präzise, konkret, aussagekräftig und für Mitarbeitende karrierefördernd beschrieben werden können.
Gute Arbeitszeugnisse = gehaltvolle Information statt Verwirrung
Die Kernaufgaben von Arbeitszeugnissen sind auch die Schwerpunkte dieses Buches. Es gibt zu viele Zeugnisse und Zeugnisaussteller, die – oft auch ungewollt und unbewusst – gegen rechtliche Auflagen verstossen, potenzielle Arbeitgeber verunsichern, Mitarbeitenden das Fortkommen erschweren und mehr Verwirrung stiften und Missverständnisse erzeugen, als gehaltvolle und faire Informationen über Leistung und Verhalten zu vermitteln. Es zeichnet qualitativ überzeugende Zeugnisse aus, sich aus der Masse von floskelhaften, nichtssagenden und austauschbaren Arbeitszeugnissen hervorzuheben und mit präzisen, individuellen und gehaltvollen Bewertungen und Aussagen sich selber, den Mitarbeitenden und kommenden Arbeitgebern das Leben einfacher zu machen und Probleme und Missverständnisse zu vermeiden.
Das Buch, mittlerweile das Standardwerk zu Fragen der Zeugniserstellung, ist soeben in der 7. erweiterten und aktualisierten Neuauflage erschienen.
Mehr zum «Arbeitshandbuch für die Zeugniserstellung» finden Sie auf hrmbooks.ch.
Martin Tschumi
Arbeitshandbuch für die Zeugniserstellung
Erschienen im PRAXIUM-Verlag, Zürich
Umfang: 334 Seiten
Mit CD-ROM mit allen Musterzeugnissen zur Bearbeitung
- erweiterte und aktualisierte Auflage 2016
ISBN 978-39522712-0-9