Die Plattform arbeit.swiss, für die das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) verantwortlich ist, ist das Portal der Arbeitslosenversicherung und der öffentlichen Arbeitsvermittlung und unterstützt Arbeitslose bei der Stellensuche. Grundlegende Akteure, zu welchen arbeit.swiss Informationen und Kommunikationsmöglichkeiten bietet, sind die Kantone, die Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAVs), die Logistikstellen für arbeitsmarktliche Massnahmen (LAM) und die Arbeitslosenkassen.
arbeit.swiss ist in vier Kategorien aufgeteilt, die je eine Zielgruppe ansprechen: Stellensuchende, Arbeitgeber, Arbeitsvermittler und Institutionen / Medien. Doch was bietet arbeit.swiss für Stellensuchende an? Erfahren Sie es hier.
3 Tools für Arbeitslose
1. Schritt-für-Schritt-Anleitung
Auf arbeit.swiss existiert eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Personen, die arbeitslos werden. Diese enthält eine Zusammenfassung, was zu tun ist, vom Erhalt einer Kündigung bis zur nächsten Anstellung. Die ersten Schritte nach der Kündigung, das Vorgehen bei der Anmeldung und Registrierung beim RAV, Informationen zu RAV-Beratungsgesprächen, Erläuterungen zu arbeitsmarktliche Massnahmen – das sind einige der Gebiete, die von der Anleitung gedeckt und erläutert werden. Der Guide enthält sowohl Informationen zum Vorgehen als auch rechtliche Aspekte, die man im Fall einer Kündigung beachten und einhalten sollte. Auch gibt er Auskunft darüber, wann und inwieweit man als arbeitslose Person Anspruch auf Versicherungsleistungen hat.
2. job-room.ch
arbeit.swiss betreibt eine eigene Jobbörse, job-room.ch. Berufsarten mit hoher Arbeitslosigkeit verfügen über eine Meldepflicht, was heisst: Anbietende von Stellen in diesen Berufen müssen ihre Stelleninserate zuerst für Arbeitslose, also auf job-room.ch, publizieren. So erhalten Personen, die beim RAV angemeldet sind, die Informationen über freie Stellen innerhalb dieser Berufsarten als Erste. Entsprechend bekommen sie einen Vorsprung gegenüber anderen Kandidat:innen. Doch die Jobbörse weist noch weitere Vorteile auf: job-room.ch hat mit der Digitalisierung Schritt gehalten und bietet die Möglichkeit an, dass Stellensuchende ihre Arbeitsbemühungen und ihre Angaben der versicherten Person online ausfüllen und der zuständigen Stelle übermitteln. Ausserdem kann das persönliche Profil der oder des Arbeitsuchenden mit dem Lebenslauf auf job-room.ch veröffentlicht werden, sodass interessierte Unternehmen oder Arbeitsvermittler Kontakt mit der stellensuchenden Person aufnehmen können.
3. Tipps für Stellensuchende
Eine ganze Rubrik ist den Tipps für Stellensuchende gewidmet. Diese Seite unterteilt sich in Bewerbungstipps, Standortbestimmung, Tipps für Jugendliche, Tipps für Personen über 50 sowie Tipps für die Stellensuche im Ausland. Ebenfalls unter diesem Abschnitt sind verschiedene Formulare und Publikationen aufzufinden, die relevant für die Anmeldung beim RAV, aber auch für die Auszahlung der Taggelder durch die Arbeitslosenkasse oder für den Bezug von Kranken- oder Urlaubstagen u.v.m. sind.
Fazit
Wenn man nach Erhalt der Kündigung nach wichtigen Informationen und gesetzlichen Grundlagen sucht, sollte man sicherlich auf arbeit.swiss zurückgreifen. Da das Portal vom SECO – dem Kompetenzzentrum des Bundes für alle Kernfragen der Wirtschaftspolitik – bewirtschaftet wird, sind alle Informationen auf dem Portal wahrheitsgetreu und entsprechend zuverlässig. Allerdings sollte man das Portal auch während der Arbeitslosigkeit nutzen, denn es bietet nicht nur die Jobbörse job-room.ch an, sondern auch Unterstützung bei Fragen zur Arbeitslosenversicherung, zur Entschädigung sowie zur Arbeitsvermittlung. Ausserdem beinhaltet arbeit.swiss alle Adressen und Kontaktinformationen zu Arbeitslosenkassen, kantonalen Arbeitsämtern und RAVs