-
Bewerbungsschreiben: Schreiben aus der Perspektive des Arbeitgebers
Selbstbewusst, integer, neugierig: Bewerber:innen, die diese Eigenschaften mitbringen, haben beim Arbeitgeber schon einmal einen Stein im Brett. Idealerweise vermitteln die betreffenden Kandidat:innen diesen Eindruck von sich bereits im Bewerbungsschreiben. Dazu gehört nicht nur, sich selbst gut zu präsentieren, sondern auch, geschickt formuliert das zu sagen, was der / die Personalverantwortliche hören will. Am besten gelingt…
-
Glänzen mit Referenzen – 5 Tipps für die optimalen Referenzen
«Glänzen mit Referenzen» bedeutet, dass Sie durch positive Rückmeldungen und Empfehlungen von früheren Arbeitgebern oder Kunden das Vertrauen von potenziellen neuen Arbeitgebern oder Kunden gewinnen können. Im Gegensatz zum Arbeitszeugnis werden hier hauptsächlich Ihre Soft Skills, positiven Eigenschaften und persönliche Leistungen hervorgehoben. 1. Typ der Referenzperson Ihr/e Referenzgeber:in sollte ein beruflicher Kontakt sein. Am besten wäre…
-
Tipp des Monats: Die Formalitäten eines CV
Der Lebenslauf ist das entscheidende Dokument einer Bewerbung. Auf einen Blick zeigt man damit, welche Ausbildungen und Berufserfahrungen man hat und welche Voraussetzungen man für die Stelle erfüllt. Der CV soll zeigen, dass Sie die richtige Person für eine ausgeschriebene Stelle sind. Deshalb sollte er auch für jede Bewerbung überarbeitet und angepasst werden.
-
Homeoffice – Ideallösung oder Überbelastung?
Ist Homeoffice gut oder schlecht? Seit der Pandemie ist diese Arbeitsform für viele die Normalität geworden. Und plötzlich locken viele Arbeitgeber ihre Mitarbeitenden zurück ins Büro. Für manche ist das vollkommen in Ordnung; die anderen bevorzugen es, weiterhin remote zu arbeiten. Welche Vor- und Nachteile Homeoffice mit sich bringt, erfahren Sie hier: Die Vorteile In…
-
Digitales Lernen: So funktioniert Weiterbildung im Job heute
Die Arbeitswelt wird zunehmend digital – und damit auch die Weiterbildungsmöglichkeiten im Job. Bei all den Optionen auf dem neuesten Stand zu bleiben, ist dabei gar nicht mehr so einfach, gerade für ältere oder technisch nicht so fitte Arbeitnehmende. Deshalb erfahren Sie hier, wie Weiterbildung im Beruf heutzutage gelöst wird und wie Sie sich am…
-
Betriebliches Gesundheitsmanagement – So fördern Unternehmen die Mitarbeitergesundheit
Ein faires Gehalt und eine gute Arbeitsatmosphäre sollten selbstverständlich sein. Darüber hinaus gibt es jedoch noch einige weitere Möglichkeiten, mit deren Hilfe Unternehmen ihren Mitarbeitenden nicht nur Wertschätzung, sondern einen echten Mehrwert am Arbeitsplatz bieten. Eine davon ist das betriebliche Gesundheitsmanagement, kurz BGM. Das BGM hat in den vergangenen Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen…
-
Das Praktikumszeugnis – Formulierungen und Tipps für eine gelungene Beurteilung
Während Ihres Praktikums sollten Sie neue Fähigkeiten erlernt, berufliche Abläufe kennengelernt, Einblicke in Ihr Berufsfeld erhalten und im besten Fall Freude an Ihrer Arbeit gefunden haben. Jetzt geht es dem Ende Ihres Praktikums zu und Sie benötigen ein Praktikumszeugnis für Ihre beruflichen Referenzen.
-
Praktikumsvorbereitung ‒ Do’s und Don’ts für einen optimalen Start
Ein Praktikum kann eine wertvolle Erfahrung sein, um praktische Erkenntnisse in einem Bereich zu erwerben, bereits vorhandenes Wissen zu vertiefen und / oder einen Einblick in die Arbeitswelt zu erhalten. Zudem bietet es die Möglichkeit, herauszufinden, ob die gewählte Branche zu einem passt.
-
Ikigai – Mit 4 Fragen zu mehr Erfüllung und Zufriedenheit in der Karriere
Bist du bereit für eine berufliche Veränderung? Vielleicht bist du in deiner jetzigen Rolle unzufrieden und möchtest aussteigen. Oder du kommst aus einer Karrierepause und fühlst dich bereit für einen Neuanfang. Letztendlich möchtest du etwas tun, was dich glücklich macht, aber du weisst nicht, wo du anfangen sollst. Das japanische Ikigai-Modell kann dir dabei helfen,…
-
Lohnabzüge – Was wird in der Schweiz abgezogen?
Es ist immer eine Freude für Angestellte: Der neue Lohn ist da! Es ist wieder möglich, ausstehende Rechnungen zu bezahlen und oft auch, sich ein paar Extras zu gönnen oder Geld auf die Seite zu legen. Blickt man aber auf die Lohnabrechnung, macht sich ein leichtes Gefühl der Ernüchterung breit. Der Grund: die Lohnabzüge. Bis…