Reskilling: Der Schlüssel zur beruflichen Neuorientierung

Stellen Sie sich dieses Szenario vor: Türservicemitarbeiter Luigi repariert gefühlt seit eh und je Türschlösser. Von einem innovativen Unternehmen hat er vor vielen Jahren ein Werkzeug gekauft, mit dem er lange Jahre fast jedem verbogenen Schloss beikommen konnte. Doch in letzter Zeit stösst er immer häufiger auf Türen mit ganz neuen Schliessmechanismen oder Schliesssystemen, bei denen das Werkzeug nicht mehr greift. Daher wünscht er sich ein neues «Superwerkzeug». Ähnlich geht es uns im Laufe unseres Erwerbslebens: Immer wieder sind neue Skills gefragt. Es gilt, die Fähigkeiten laufend an neue Aufgaben oder Jobs anzupassen. Der Schlüsselfaktor dazu heisst Reskilling. Was das ist und was es für die berufliche Neuorientierung bedeutet, erfahren Sie im folgenden Beitrag.

Was ist Reskilling?

Unter Reskilling versteht man die Aneignung neuer Fähigkeiten, um im bestehenden Beruf andere Aufgaben zu übernehmen oder in einer neuen Branche tätig zu sein. Dies geschieht durch Weiterbildung oder Umschulung. Reskilling ist eine Investition in die eigene Zukunft und dient dazu, die Karriere voranzubringen und mit den stetigen Veränderungen in der Arbeitswelt Schritt zu halten.

Warum ist Reskilling so wichtig?

Die Arbeitswelt befindet sich aktuell in einem noch nie dagewesenen Wandel. Digitalisierung und Automatisierung führen dazu, dass viele Jobs verschwinden und neue entstehen. Was bedeutet, dass Sie sich als Erwerbstätige:r oder Stellensuchende:r auf neue Herausforderungen vorbereiten und Ihre Fähigkeiten laufend anpassen müssen. Nur so sind Sie in der Lage, auf die Veränderungen proaktiv zu reagieren und die Skills mitzubringen, die für die auf dem Stellenmarkt vorhandenen Jobs gefragt sind.

Reskilling bringt denen, die es wahrnehmen, verschiedene Vorteile. Die Chancen auf dem Arbeitsmarkt steigen, wenn man die aktuell gefragten Fähigkeiten mitbringt. Dementsprechend verbessern sich auch die Karrierechancen. Diejenigen, die keine berufliche Neuorientierung anstreben, können ebenfalls von Reskilling profitieren. Das tun sie zum Beispiel, indem sie im Job neue Aufgaben übernehmen, die ihre Arbeitszufriedenheit steigern und idealerweise auch einen höheren Lohn bringen.

Welche Möglichkeiten des Reskilling gibt es?

Reskilling kann entweder im Job oder durch externe Angebote erfolgen. Es ist genauso möglich, mit einem Crashkurs eine bestimmte Fähigkeit zu erlernen wie eine zweite Berufsausbildung zu absolvieren. Egal ob Weiterbildung oder Umschulung, die Möglichkeiten, sich die Skills für einen neuen Beruf anzueignen, sind vielfältig.

  • Kurse und Studiengänge: Universitäten, Fachhochschulen und private Bildungseinrichtungen bieten eine Vielzahl von Kursen und Lehrgängen in diversen Bereichen an.
  • Berufslehren: Ob EBA oder EFZ, ein Berufsabschluss ist auch für Erwachsene gut möglich.
  • Online-Lernprogramme: Es gibt viele Online-Kurse und digital verfügbare Programme, die sich ortsunabhängig und oft auch zeitlich flexibel absolvieren lassen.
  • Praktische Erfahrungen: Oft lassen sich auch durch Praktika oder durch ehrenamtliche Tätigkeiten Erfahrungen sammeln, die für den angestrebten Beruf relevant sind.

Gerade unter den Online-Lernangeboten gibt es viele kostenlose, die von guter Qualität sind. Bei den kostenpflichtigen variieren die Preise sehr stark. Bei Angeboten mit höheren Kosten, etwa Studiengängen, empfiehlt es sich, sich nach Unterstützungsmöglichkeiten umzusehen. Für Arbeitnehmende ist der aktuelle Arbeitgeber da die richtige Adresse. Stellensuchende wenden sich am besten ans RAV, welches unter Umständen die Finanzierung von Bildungsgängen veranlassen kann. Auch gibt es Berufsverbände, die eine Umschulung mitfinanzieren können.

Wie gehen Sie das Reskilling an?

Überlegen Sie sich zuerst, wo Sie beruflich stehen und was Ihre Ziele sind, die Sie mit dem Reskilling erreichen möchten. Falls Sie noch nicht wissen, in welche Richtung Sie sich beruflich neu orientieren wollen, machen Sie zuerst eine eingehende Standortbestimmung. Folgende Fragen können Ihnen bei der Wahl des Bildungsangebotes helfen:

  • Welche Fähigkeiten sind für den angestrebten Job unbedingt erforderlich?
  • Wie kann ich mir diese Fähigkeiten aneignen? Brauche ich eine Weiterbildung oder eine Umschulung?
  • Welche Bildungsangebote sind am geeignetsten, um das angestrebte Bildungsziel zu erreichen?
  • Wie gestalte ich die Zeit während des Reskilling? Mache ich dieses berufsbegleitend oder in Vollzeit?
  • Wie finanziere ich die Umschulung respektive die Weiterbildung? Gibt es allenfalls Unterstützungsmöglichkeiten? Wie finanziere ich allenfalls meinen Lebensunterhalt in der Zeit, in welcher ich aufgrund der Umschulung oder Weiterbildung kein Einkommen habe?

Legen Sie sich eine Strategie für Ihr Reskilling zurecht. Diese beinhaltet die gewählten Angebote sowie einen Zeitplan zum Besuchen derselben. Wenn alles bezüglich Zeit und Budget geklärt ist, steht dem Start ins Reskilling nichts mehr im Weg.

Fazit

Reskilling ist ein wichtiger Schlüssel zur beruflichen Neuorientierung. Mit neuen, zurzeit gefragten Fähigkeiten sind Sie für potenzielle Arbeitgeber attraktiver, haben bessere Chancen auf einen neuen Job und können Ihre Karriere voranbringen. Je konkreter Ihre Vorstellung davon ist, welchen neuen Beruf Sie ergreifen wollen, desto genauer wissen Sie, welche Bildungsangebote die richtigen sind für das Erlernen neuer Fähigkeiten. Lassen Sie sich genug Zeit für die Recherche, es lohnt sich.

Mehr Informationen zum Thema gibt es in diesem Blogbeitrag zum Thema Reskilling sowie auf unserer Seite zu Weiterbildungsmöglichkeiten.

Sind Sie auf der Suche nach einem spannenden Job im angestrebten Bereich? Hier geht’s zu allen freien Stellen in der Schweiz.