Sie durchsuchen Jobplattformen, klicken durch unzählige Stellenangebote und nichts scheint so richtig zu passen? Vielleicht liegt es nicht daran, dass es keine passenden Jobs gibt, sondern daran, dass Sie Ihre Suche optimieren sollten. Viele Stellensuchende übersehen spannende Möglichkeiten, weil sie sich zu stark auf bestimmte Begriffe oder Jobtitel fixieren.
Wir zeigen Ihnen auf, wie Sie mehr passende Stellen entdecken und Ihre Chancen für den nächsten Karriereschritt verbessern können.
1. Jobtitel sind nicht immer eindeutig
Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum es für eine ähnliche Position so viele unterschiedliche Bezeichnungen gibt? Der Grund ist simpel: Unternehmen verwenden oft individuelle Titel, um ihre Stellen attraktiver oder spezifischer zu gestalten. Ein:e «Projektleiter:in Marketing» kann in einer anderen Firma als «Marketing Manager:in» oder «Campaign Specialist» bezeichnet werden.
Tipps zur Stellensuche
- Probieren Sie verschiedene Synonyme und allgemeine Begriffe aus.
- Nutzen Sie Kategorien wie «Marketing», «Kommunikation» oder «Projektmanagement», anstatt sich nur auf einen einzigen Titel zu versteifen.
- Lassen Sie sich nicht von ungewöhnlichen Jobtiteln abschrecken – oft sind die Aufgaben dieselben.
2. Ihre Fähigkeiten sind vielseitiger, als Sie denken
Viele Stellenanzeigen listen eine lange Reihe an Anforderungen auf. Vielleicht erfüllt Ihr aktuelles Profil nicht 100% davon – aber bedeutet das wirklich, dass die Stelle nicht passt?
Übertragbare Fähigkeiten (sogenannte «Transferable Skills») sind in vielen Branchen gefragt. Dazu gehören z. B.:
- Kommunikationsfähigkeit
- Analytisches Denken
- Projektmanagement
- Führungserfahrung
- Technisches Verständnis
- Kreativität
Fragen Sie sich: Welche meiner Fähigkeiten sind in verschiedenen Berufen gefragt?
Vielleicht haben Sie bisher im Vertrieb gearbeitet, aber möchten in das Marketing wechseln? In beiden Bereichen sind Verhandlungsgeschick, Kundenverständnis und strategisches Denken essenziell. Oder Sie waren bisher in der Assistenz tätig, möchten aber in eine spezialisierte HR-Rolle wechseln? Ihre organisatorischen Fähigkeiten und Ihre Erfahrung im Umgang mit Menschen sind wertvolle Kompetenzen, die in vielen HR-Positionen gefragt sind.
3. Nutzen Sie Filter – aber wohldosiert
Moderne Jobplattformen bieten zahlreiche Filtermöglichkeiten, um die Suche einzuschränken. Doch Vorsicht: Zu viele Filter können dazu führen, dass Sie potenziell interessante Stellen gar nicht erst angezeigt bekommen.
Achten Sie auf folgende Punkte:
- Suchen Sie nicht nur nach einem spezifischen Jobtitel – probieren Sie verschiedene Begriffe aus.
- Lassen Sie gewisse Filter (z. B. Branche, Unternehmensgrösse) offen, um mehr Ergebnisse zu erhalten.
- Versuchen Sie es, wenn möglich, mit einer breiteren Regionensuche.
- Nutzen Sie «ähnliche Jobs»-Funktionen auf Jobplattformen, um Inspiration zu erhalten. Oft finden Sie darunter verwandte Berufe.
4. Jobtitel und Anforderungen können regional unterschiedlich sein
In der Schweiz gibt es regionale Unterschiede bei der Bezeichnung von Jobs und den Anforderungen. Während ein Unternehmen in Zürich von einer «Kaufmännischen Angestellten» spricht, könnte ein anderes in der Westschweiz die gleiche Position als «Administrative:r Mitarbeiter:in» bezeichnen.
Tipp zur Stellensuche
Falls Sie in mehreren Regionen suchen, recherchieren Sie, welche Begriffe in Ihrer Branche verbreitet sind und passen Sie Ihre Suche entsprechend an.
5. Lassen Sie sich Jobs automatisch zusenden
Eine der einfachsten Möglichkeiten, keinen passenden Job zu verpassen, ist ein Job-Such-Abo. Damit erhalten Sie regelmässig neue Stellenangebote direkt in Ihr E-Mail-Postfach – basierend auf Ihren Suchkriterien.
Vorteile eines Job-Such-Abos
- Sie verpassen keine neuen Stellenangebote.
- Sie können verschiedene Suchabos für unterschiedliche Jobtitel oder Branchen anlegen.
- Sie sparen Zeit, da Sie nicht täglich aktiv suchen müssen.
Unser Tipp: Erstellen Sie ein Job-Such-Abo und experimentieren Sie mit verschiedenen Begriffen und Filtereinstellungen. Manchmal taucht genau dann die perfekte Stelle auf, wenn Sie am wenigsten damit rechnen.
Fazit: Die richtige Suche macht den Unterschied
Falls Sie das Gefühl haben, dass keine Stellenanzeige so richtig zu Ihnen passt, dann überlegen Sie:
- Nutze ich die richtigen Begriffe und Synonyme?
- Denke ich über meine übertragbaren Fähigkeiten nach?
- Wende ich die richtigen Filter an – oder schränke ich mich zu stark ein?
- Bin ich offen für regionale Unterschiede und alternative Jobtitel?
- Habe ich ein Job-Such-Abo aktiviert, um keine Chance zu verpassen?
Die nächste grosse Chance könnte nur eine optimierte Suche entfernt sein!