Arbeitsklima
-
Diese 10 Typen von Mitarbeitenden müssen Sie kennen
Verschiedene Generationen, Nationen, Lebensweisen und Kulturen – In der Arbeitswelt treffen die unterschiedlichsten Menschen zusammen, welche alle über andere Stärken und Schwächen verfügen. Trotz der Individualität jedes einzelnen Mitarbeitenden, gibt es bestimmte Mitarbeitertypen, die vermutlich jeder kennt. Zehn davon haben wir genauer untersucht. Viel Spass!
-
Stress mit dem Chef? So gelingt der Umgang mit schwierigen Vorgesetzten
Wer kennt es nicht? Man betritt am Morgen das Büro und die Luft ist zum Zerschneiden dick? Alle hocken mit eingezogenen Köpfen an ihren Tischen und die Stimmung ist dem Gefrierpunkt nahe. Der Chef hat wieder mal schlechte Laune und versucht es nicht mal zu verbergen. Wie gelingt es Ihnen, mit einer solch herausfordernden Situation…
-
Umgangsformen im Büro – 10 Tipps für ein besseres Arbeitsklima
Ihre Umgangsformen, Ihr Auftreten und Tonfall werden sowohl bewusst als auch unbewusst von Ihrer Umgebung wahrgenommen. Wer positiv auffällt, wirkt kompetent und vertrauenswürdig – umgekehrt hinterlässt unangemessenes Benehmen einen schlechten Eindruck. Es lohnt sich also, gute Umgangsformen an den Tag zu legen. Doch ist dies leichter gesagt als getan. Es ist nicht immer einfach, sein…
-
Unzufriedenheit am Arbeitsplatz – Wann ist es Zeit zu gehen?
Probleme mit der vorgesetzten Person, als langweilig empfundene Arbeit oder die Forderung, ständig erreichbar zu sein – Wenn Sie Ihr Job nicht mehr erfüllt oder Sie sogar unglücklich macht, haben Sie sich vermutlich bereits folgende Frage gestellt: Soll ich bleiben oder gehen? Eine Antwort auf diese Frage finden Sie in diesem Artikel. Jeder erlebt in…
-
Wie Sie die Zufriedenheit Ihrer Mitarbeitenden messen können
Zufriedene Mitarbeitende sind motivierter, zeigen mehr Engagement und binden sich stärker an das Unternehmen. Sie tragen massgeblich zum nachhaltigen Unternehmenserfolg bei. Doch wie können Sie sicher sein, dass Ihre Mitarbeitenden auch wirklich zufrieden sind? Dies zu ermitteln, ist alles andere als einfach. Wie es Ihnen gelingt, die Mitarbeiterzufriedenheit zu messen, erfahren Sie im Beitrag.
-
Alters-Diversity im Team
Oft geht man davon aus, dass sich Konflikte ergeben werden, wenn verschiedene Generationen zusammenarbeiten. Dafür sind in erster Linie Vorurteile schuld. Die Jungen hätten ja sowieso keine Erfahrung im Beruf und im Leben, ausserdem sind sie überhaupt nicht verantwortungsbewusst. Und die Älteren sträuben sich ja immer gegen Veränderungen und brauchen Ewigkeiten, bis sie etwas Neues…
-
Die Vor- und Nachteile von flachen Hierarchien
Wer lässt sich schon gerne sagen, was man tun und lassen soll? Und wer wird schon nicht etwas stinkig, wenn man vom Chef oder von der Chefin im Befehlston angebellt wird? In solchen Momenten wünscht man sich dann gerne mal ein Arbeitsklima, in dem jeder für sich selbst zuständig ist. Keine ständige Kontrolle, keine Leute,…
-
Wie du Langeweile am Arbeitsplatz bekämpfst
Wir alle kennen das Gefühl. Man sitzt vor dem Computer und schielt auf die Uhr am Bildschirmrand. Es sind zwei Minuten vergangen. Dabei hat sich die Zeit seit dem letzten verstohlenen Blick wie eine Ewigkeit angefühlt. Leider ist gelegentliche Langeweile für die meisten von uns ein fester Bestandteil des Arbeitsalltags. Doch was kann man dagegen…
-
Diskriminierung am Arbeitsmarkt – Wenn der Name auf ausländische Wurzeln verweist
Laut der Studie nccr – on the move über Rekrutierungsprozesse auf dem Schweizer Arbeitsmarkt, müssen Menschen mit nicht-schweizerischer Herkunft oder Migrationshintergrund, rund dreimal mehr Bewerbungen abschicken, um zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen zu werden. Viele Menschen mit Migrationshintergrund werden diskriminiert oder leiden unter Vorurteilen. Dabei ist es irrelevant, ob sie einen Schweizer Pass besitzen. Auch wenn…
-
Glücklich im Job – So starten Sie optimal ins neue Arbeitsjahr
Neues Jahr, neues Glück – dies gilt natürlich auch bei der Arbeit. Der Jahreswechsel ist für viele Menschen eine Motivation alt eingesessene Marotten und schon lange geschmiedete Pläne endlich in Angriff zu nehmen. Zunehmend bemerkt man allerdings, dass es nicht ausreicht zu sagen «Im neuen Jahr verändert sich alles!», denn man muss auch aktiv an…