Arbeitsklima
-
Sinn ist wichtiger als Zufriedenheit
Letztens bin ich über einen Artikel gestolpert mit dem Titel «Why You Should Stop Trying to Be Happy at Work«. Wie will ich denn langfristig und mit guten Leistungen einer Arbeit nachgehen, die mir keine Freude bereitet? So in etwa war mein erster Gedanke. Einen Klick später war ich auch schon beim Beitrag, mit der…
-
Prävention vor Cybermobbing im Unternehmen
Mobbingattacken – über das World Wide Web? Computer und Mediennutzung werden im beruflichen Alltag immer wichtiger. Vor allem durch die Möglichkeit anonym und weitreichend zu sein und permanent Inhalte verbreiten zu können, fällt es einem leicht, Personen zu beleidigen oder zu schikanieren. Durch die Digitalisierung verschwimmen die Grenzen zwischen privat und öffentlich – und jeder…
-
Sie oder doch Du: Die wichtigsten Regeln im Job
Ja, manchmal ist es gar nicht so einfach zu entscheiden, wann ein „Du“ oder ein „Sie“ angebracht ist. Denken Sie an die unangenehme Begegnung im Lift mit einem Arbeitskollegen, den Sie zwar kennen, aber irgendwie doch nicht. Nun ein unangenehmes Schweigen, doch dann, die Erlösung – der alt bekannte Small-Talk. Bereits hier wartet das erste…
-
Gerüchteküche im Job: Wenn Klatsch und Tratsch Ihre Karriere versalzen
«Hast du gehört, dass…» – der klassische Beginn einer neuen Woche, während Sie in der Kantine auf eine freie Kaffeemaschine warten. Klatsch und Tratsch ist keine Neuheit, sondern eine Erscheinung, die ebenso alt ist wie die Menschheit selbst. Denn es liegt in unserer Natur, dass wir alles bestmöglich verstehen und erklären wollen. In den meisten…
-
„Wieso Frauenstreik? Denen geht’s doch gut!“ – Wofür Frauen streiken
Violette Bändel hängen an Treppengeländern, man hört Rufe und es laufen massenweise Frauen durch die Stadt Zürich. Manche sind mit Kind und Kinderwagen unterwegs, manche tragen T-Shirts mit Slogans drauf. Die Fahnen waren schon seit Tagen vor dem Streik ausverkauft und die Stände haben nur noch Flyer und Stadtpläne zu bieten, denn alle Pins, T-Shirts…
-
Cultural Fit – stimmt die Chemie?
Sie veröffentlichen eine Stellenanzeige, ich sende Ihnen meinen Lebenslauf, die gesuchten Qualifikationen stimmen überein und auch wir haben einen Match. Auf den ersten Blick scheint alles zu stimmen, die wichtigsten Eckdaten sind geklärt und die beruflichen Verhältnisse sind klar. Das Hauptaugenmerk liegt auf den Hard Skills sowie den generellen Eigenschaften zu meiner Person. Der erste…
-
Zufriedenheit am Arbeitsplatz – diese vier Faktoren sind am wichtigsten
Sind es die Mitarbeitenden, der Lohn oder doch genügend Freizeit? Was ist es denn nun genau, das für Arbeitnehmende wichtig ist, damit sie am Arbeitsplatz zufrieden sind? Die Antwort auf diese Fragen finden Sie im folgenden Beitrag.
-
Werden ältere Erwerbstätige auf dem Arbeitsmarkt diskriminiert?
In Zusammenarbeit mit dem Stellenmarktmonitor (smm) veröffentlichte das SECO im Februar 2018 eine Untersuchung, die sich mit der Frage beschäftigt, ob ältere Erwerbstätige auf dem Schweizer Arbeitsmarkt diskriminiert werden. Auch die Frage, ob diesbezüglich eine Entwicklung zu mehr oder weniger Diskriminierung festzustellen ist, versuchte der Bericht zu beantworten. Im Bericht wurde festgestellt, dass in zirka…
-
Schweizer Arbeitnehmende – Gesund und zufrieden
Die jüngste Erhebung zu den Arbeitsbedingungen in Europa zeigt: In der Schweiz geht es den Arbeitnehmern insgesamt ziemlich gut
-
Albtraum Arbeitsplatz – Wie Sie sich gegen Mobbing wehren können!
Was oft nur mit dem Pausenplatz in Verbindung gebracht, jedoch auch für viele im Arbeitsalltag zum Problem wird, ist das Mobbing. Diese negative Gruppendynamik scheint unabhängig von Alter und Berufsstatus zu sein und findet sich daher sowohl auf dem Sekretariat wie in der Chefetage wider. Gemeinsam ist allen, dass die Täter oder Täterinnen ein Gruppenmitglied…