Digitalisierung
-
Digitalisierung verlangt Weiterbildung
Neue Maschinen, neue Software, neue Abläufe – der digitale Wandel stellt viele Arbeitnehmende vor echte Herausforderungen. Besonders wer kaum digitale Erfahrung hat, gerät schnell unter Druck. Doch statt Jobverlust braucht es jetzt eins: gezielte Weiterbildung. Sie macht fit für die Anforderungen von morgen und stärkt die eigene Position im Unternehmen. Der Wechsel bei Maschinen von…
-
Das sind die Skills der Zukunft
Die meistgenannten Skills sind eindeutig und sie sind im vierten Quartal 2024 im Vergleich zum vierten Quartal 2023 gleich geblieben. Unter den Top 7 Skills in den über 200’000 untersuchten Stellenanzeigen der Schweiz wird am häufigsten genannt, dass die Jobanwärter:innen vor allem gut Deutsch sprechen sollten. Das zweitwichtigste Kriterium ist teamfähig sein, gefolgt von Flexibilität zeigen,…
-
Digital Workplace – Konzept und Realität
Der moderne Arbeitsplatz ist digital: Physische Arbeitsplätze werden zunehmend durch virtuelle abgelöst. Der Digital Workplace ist geboren. Damit öffnet sich ein Tummelplatz schier unbegrenzter Möglichkeiten für mobiles Arbeiten. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Konzept Digital Workplace und wie sieht die Umsetzung hierzulande aus? Darauf gehen wir in diesem Blogartikel ein. Was ist ein…
-
Digitales Lernen: So funktioniert Weiterbildung im Job heute
Die Arbeitswelt wird zunehmend digital – und damit auch die Weiterbildungsmöglichkeiten im Job. Bei all den Optionen auf dem neuesten Stand zu bleiben, ist dabei gar nicht mehr so einfach, gerade für ältere oder technisch nicht so fitte Arbeitnehmende. Deshalb erfahren Sie hier, wie Weiterbildung im Beruf heutzutage gelöst wird und wie Sie sich am…
-
Die 10 wichtigsten Abkürzungen und ihre Bedeutung in der digitalen Arbeitswelt
Die Schnelllebigkeit im Beruf zeigt sich auch in der Sprache. E-Mails und interne Chatforums sind ein schneller und einfacher Weg der digitalen Kommunikation und machen auch nicht vor der Arbeitswelt halt. Hier finden Sie eine Auswahl der wichtigsten und vor allem gängigsten digitalen Abkürzungen.
-
7 vielversprechende Jobs für digitale Nomaden
Digitale Nomaden. Ihr Arbeitsplatz ist dort, wo eine Internetverbindung vorhanden ist. Ob am Strand in Mexico, auf einem Bauernhof in Frankreich oder in einer Rooftop Bar in Tokyo – alles ist möglich. Die digitalen Nomaden zeichnet das ortsunabhängige Arbeiten aus, da sie durch ihren Laptop oder ihr Smartphone von überall aus arbeiten können und nicht…
-
Die Pandemie hat die digitale Weiterbildung beschleunigt – aber wichtige Gruppen verpassen noch immer den Anschluss
Obwohl nahezu die Hälfte der Arbeitnehmer sagen, dass sich ihre digitalen Fähigkeiten während des Lockdowns verbessert haben, zeigen die Daten trotzdem einen ungleichen Zugang zu Schulungsmöglichkeiten. Fakten über die globale Belegschaft: Grundlegende Veränderungen und verpasste Chancen Die Mehrheit der Arbeitnehmer ist der Meinung, dass die Verlagerung zur Telearbeit nur die Spitze des Eisberges ist. Trends…
-
Arbeit 4.0 – im Fokus steht der Mensch und die Digitalisierung
Arbeit 4.0 – ein Begriff, der heute immer wieder fällt, wenn man sich mit Arbeitsbedingungen auseinandersetzt. Vielleicht ist Ihnen beim Bewerbungsprozess schon aufgefallen, dass viele Firmen sich dieser Entwicklungsphase anpassen und in Stellenanzeigen nur noch eine 60-80% ige Arbeitszeit fordern? Dies ist Teil der Arbeit 4.0, wobei der Fokus mehr auf den glücklichen Arbeitnehmer als…
-
Crowdworking – Arbeiten wann, wie, was und von wo Frau oder Mann will
Ein kleiner Zustupf, das wäre schon gut. Am liebsten mit einer kleinen Aufgabe, die sich so nebenbei erledigen lässt, die nicht viel Zeit frisst, aber mit der man gut etwas dazu verdienen kann. Eine Arbeit, für die Mann oder Frau nicht noch extra das Haus oder den gewohnten Arbeitsplatz verlassen muss. Ein Job, den man…
-
Physische Visitenkarte in der digitalen Welt
Ein, zwei Klicks und eine Information ist abgerufen, ein neuer Kontakt abgespeichert, eine Adresse per Email oder Smartphone ausgetauscht. Was auf der Strecke bleibt, ist eine zwischenmenschliche Beziehung. Unter anderem ist aus diesem Grund das kleinste Papierformat, die Visitenkarte, nicht aus der Arbeitswelt wegzudenken.