Tipps
-
Video-Lebenslauf: So erstellen Sie ein überzeugendes Bewerbungsvideo
Ein Video-Lebenslauf bietet eine innovative Gelegenheit, sich potenziellen Arbeitgebern zu präsentieren. Anders als der traditionelle schriftliche Lebenslauf bietet das Bewerbungsvideo deutlich mehr Möglichkeiten, sich persönlich, kreativ und authentisch vorzustellen. Doch wie erstellt man ein Bewerbungsvideo, das nicht nur professionell wirkt, sondern auch in Erinnerung bleibt?In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Schritt für Schritt einen…
-
E-Mail-Bewerbungen: 8 praktische Tipps für einen gelungenen Auftritt im Posteingang
Personalerin Frau Meyer klickt sich durch massenhaft eingegangene Bewerbungs-E-Mails. Unseriöse und unvollständige E-Mails landen direkt im Papierkorb. Am Schluss bleiben einige professionelle, sorgfältig erstellte Bewerbungen übrig, die sie sich genauer ansehen möchte. Darunter ist auch Ihre! In der Tat: Die E-Mail-Bewerbung ist oft der erste Eindruck, den ein Unternehmen von Ihnen bekommt. Ein gut strukturierter,…
-
Das Aushängeschild Ihrer Bewerbung: Tipps für ein ansprechendes Deckblatt
Ein Deckblatt für die Bewerbung zu erstellen, kann auf den ersten Blick schwierig wirken. Wie setzt man sich am besten in Szene, ohne übertrieben zu wirken? Was gehört darauf, und was sollte man weglassen? Tatsächlich fällt es vielen Bewerber:innen schwer, ein Deckblatt so zu gestalten, dass es sowohl professionell als auch ansprechend ist. Dabei kann…
-
So gehen Sie Lohnverhandlungen im Vorstellungsgespräch richtig an
Das Vorstellungsgespräch – eine aufregende Chance, aber auch eine nervenaufreibende Situation, besonders wenn es um die Gehaltsfrage geht. Zu wenig fordern? Das wirkt unsicher. Zu viel? Dann gilt man rasch als schlecht vorbereitet oder als zu selbstbewusst. Doch unter Befolgung von ein paar Tipps, meistern Sie diese Herausforderung souverän! Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg…
-
Karriereaufbau in der Schweiz: Weiterbildung und Networking
In einer Welt, in der der Arbeitsmarkt zunehmend globalisiert ist und sich ständig wandelt, ist es für Fachkräfte von entscheidender Bedeutung, ihre Karriere auf solide Grundlagen zu stellen. Dies gilt gerade auch in Ländern wie der Schweiz, die für ihre Wirtschaftsstabilität und Innovationskraft bekannt sind. Dabei spielen zwei Schlüsselelemente eine herausragende Rolle: kontinuierliche Weiterbildung und…
-
Plötzlich gekündigt! Was können Sie tun?
Eine plötzlich erhaltene Kündigung des Arbeitsverhältnisses ist zweifellos ein entscheidender Lebensmoment. Auch wenn die Situation zunächst vielleicht aussichtslos erscheint, gibt es eine Reihe von konstruktiven Handlungsschritten, die Sie unternemen können, um die Weichen für eine vielversprechende berufliche Zukunft zu stellen. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf mögliche Optionen, um gut auf eine Kündigung…
-
Einsprache bei missbräuchlicher Kündigung – so gehen Sie am besten vor
Ist es Ihnen auch schon passiert? Sie wurden aus heiterem Himmel gekündigt und wussten sich nicht so recht zu helfen. Und haben Sie sich in dieser schwierigen Situation allein und unwissend gefühlt? Das ist keine Schande, denn eine Kündigung kann jede:n von uns treffen. In solchen Ausnahmesituationen ist es deshalb umso wichtiger, dass man die…
-
7 Punkte, die Sie beim Kündigungsschreiben beachten sollten
Der Entschluss, den Job zu kündigen, ist eine bedeutsame Entscheidung, die häufig mit gemischten Gefühlen einhergeht. Viele Menschen erleben im Laufe ihres Berufslebens Situationen, in denen sie sich fragen, ob sie noch auf dem richtigen Weg sind oder ob es an der Zeit ist, eine neue Herausforderung anzunehmen. Oft fordert die Situation keine Kündigung und…
-
Krank in der Probezeit – folgt jetzt die Kündigung?
Die Probezeit ist eine Phase, in der sowohl Arbeitgeber:in als auch Arbeitnehmer:in die Möglichkeit haben, die Zusammenarbeit und Eignung für die Stelle zu prüfen. Doch was passiert, wenn man während der Probezeit krank wird? Viele Arbeitnehmer:innen sind besorgt, dass eine Krankheit zu einer Kündigung führen könnte. In der Schweiz beträgt die Probezeit in der Regel…
-
Feedbackregeln – wie man kritisches Feedback richtig gibt und anerkennt
Im Büro herrscht mal wieder Chaos und ihre Mitarbeiter:innen zeigen wenig Engagement? Das stört Sie. Aber wie können Sie es ihnen freundlich mitteilen, ohne Stress und mit positivem Erfolg? Ganz klar! Mit dem Feedback.