Ein Video-Lebenslauf bietet eine innovative Gelegenheit, sich potenziellen Arbeitgebern zu präsentieren. Anders als der traditionelle schriftliche Lebenslauf bietet das Bewerbungsvideo deutlich mehr Möglichkeiten, sich persönlich, kreativ und authentisch vorzustellen. Doch wie erstellt man ein Bewerbungsvideo, das nicht nur professionell wirkt, sondern auch in Erinnerung bleibt?
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Schritt für Schritt einen überzeugenden Video-Lebenslauf erstellen und erhalten Tipps, die Ihnen dabei helfen, positiv aufzufallen.
Gründe für einen Video-Lebenslauf
Ein Video-Lebenslauf ist besonders in kreativen oder kundenorientierten Branchen beliebt. Er zeigt nicht nur Ihre beruflichen Qualifikationen, sondern auch:
- Ihre Fähigkeit, sich selbstbewusst und überzeugend zu präsentieren
- Ihre Motivation
- Ihre Kommunikationsfähigkeiten
Zusätzlich bietet der Video-Lebenslauf die Möglichkeit, Lücken im Lebenslauf kurz und nachvollziehbar zu erklären.
Mit einem Bewerbungsvideo heben Sie sich von der Masse ab und geben Personalverantwortlichen einen besseren Eindruck Ihrer Persönlichkeit und Ihrer Soft Skills.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: So erstellen Sie einen überzeugenden Video-Lebenslauf
Eine gründliche Vorbereitung ist entscheidend, bevor Sie mit der Aufnahme Ihres Bewerbungsvideos beginnen. Das beinhaltet:
Inhaltliche Vorbereitung
Zuerst geht es an die Themenauswahl. Überlegen Sie, welche Punkte Sie in Ihrem Video-Lebenslauf kurz und simple ansprechen möchten. Dazu gehören:
- Eine kurze Vorstellung Ihrer Person (Name, Beruf, Qualifikationen)
- Ihre wichtigsten beruflichen Erfahrungen und Erfolge
- Ihre besonderen Fähigkeiten und Soft Skills
- Warum Sie sich für diese bestimmte Stelle bewerben und was Sie dem Unternehmen bieten können
Erstellen Sie danach ein Script: Denken Sie vor allem daran, dass Sie hier möglichst wenige Informationen wiederholen, die Ihr potenzieller Arbeitgeber auch ganz einfach im Lebenslauf oder im Anschreiben findet. Das Script sollte klar strukturiert und in einfachen, leicht verständlichen Sätzen geschrieben sein. Vermeiden Sie, wenn möglich, den Text Wort für Wort abzulesen. Üben Sie stattdessen, den Inhalt frei zu formulieren.
Halten Sie das Video möglichst kurz, idealerweise zwischen 60 und 90 Sekunden, konzentrieren Sie sich also auf das Wesentliche. Personalverantwortliche haben oft wenig Zeit und schätzen Bewerbungen, bei denen Kandidat:innen rasch auf den Punkt kommen.
Der passende Drehort
Vor allem, wenn Sie den Schritt in die Selbstständigkeit wagen, sollten Sie sich der finanziellen Risiken bewusst sein. Es dauert oft einige Zeit, bis ein neues Geschäft rentabel wird. Sorgen Sie in einem solchen Fall vor, indem Sie finanzielle Reserven anlegen oder ein zweites Standbein mit sicherem Einkommen aufbauen. Aber auch in einem Angestelltenverhältnis kommt es vor, dass Berufe, die auf Leidenschaften beruhen, nicht immer gut bezahlt sind. Es kann langfristig zu Frustrationen führen, wenn Sie finanziell eingeschränkt sind.
Kleidung und Auftreten
Ihr Erscheinungsbild bestimmt im Wesentlichen, wie professionell Ihr Video-Lebenslauf wahrgenommen wird.
- Kleidung: Ziehen Sie sich so an, wie Sie sich wohlfühlen und es auch für ein persönliches Vorstellungsgespräch tun würden. Wählen Sie ein Outfit, das zum Job und zur Branche passt.
- Körpersprache: Setzen Sie sich gerade hin oder stehen Sie, wenn Sie sich dabei wohler fühlen. Blicken Sie direkt in die Kamera, um einen direkten Kontakt herzustellen. Nutzen Sie Gestik und Mimik wie in einem Gespräch, um wichtige Punkte noch einmal zu unterstreichen.
Die Aufnahme
Der wichtigste Schritt bei einem Video-Lebenslauf ist die eigentliche Aufnahme. Dabei gilt es, authentisch und selbstbewusst vor der Kamera zu sprechen. Hier sind einige Tipps, damit Sie sicherstellen können, dass Sie souverän und authentisch wirken:
- Kameraausrichtung: Positionieren Sie die Kamera auf Augenhöhe und achten Sie darauf, dass Sie mittig im Bild sind. Ein zu tiefer oder zu hoher Winkel kann unprofessionell wirken.
- Tonqualität: Die Tonqualität ist ebenso wichtig wie die Bildqualität. Stellen Sie sicher, dass Ihre Stimme klar und deutlich zu hören ist, zum Beispiel durch ein Mikrofon. Achten Sie darauf, in einer ruhigen Umgebung zu filmen, möglichst ohne Hintergrundgeräusche.
- Sprechweise: Sprechen Sie langsam und deutlich. Seien Sie selbstbewusst und vermeiden Sie Füllwörter wie «ähm» oder «äh».
- Freie Rede: Nutzen Sie das Script als Leitfaden, aber versuchen Sie, möglichst frei zu sprechen. Dabei können Sie die Aufnahme gut mehrmals starten, bis Sie sich wohlfühlen. Denn je lockerer Sie sprechen, desto authentischer wirken Sie.
Videoschnitt
Nachdem Sie Ihr Video aufgenommen haben, sollten Sie es sorgfältig prüfen und gegebenenfalls bearbeiten. Achten Sie dabei auf die Länge des Videos – kürzer ist oft besser.
- Software: Nutzen Sie einfache Schnittprogramme wie iMovie (Mac), Windows Movie Maker (PC) oder kostenlose Software wie Shotcut oder CapCut.
- Schnitt: Schneiden Sie unnötige Pausen, Versprecher und störende Geräusche heraus. Fügen Sie eventuell am Anfang und Ende des Videos Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten ein, damit Personalverantwortliche sich diese Informationen leicht merken und gegebenenfalls gleich notieren können.
- Effekte: Verzichten Sie auf grosse Effekte oder Hintergrundmusik, die vom eigentlichen Inhalt ablenken könnten. Ihr Video sollte professionell und seriös wirken.
Haben Sie bei Ihrem Bewerbungsvideo an alles gedacht?
Wie Sie sehen, gibt es bei einem Bewerbungsvideo viele wichtige Details, die es zu beachten gilt. Wenn Sie unsicher sind, ob Ihr Video gut geworden ist, zeigen Sie es vor dem Abschicken Freund:innen, Verwandten oder Bekannten. Ein frischer Blick kann helfen, kleine Fehler oder Verbesserungsmöglichkeiten zu erkennen. Achten Sie dabei auf folgende Punkte:
- Ist der Ton klar und deutlich?
- Ist das Bild scharf und gut beleuchtet?
- Kommt die Botschaft klar und überzeugend hinüber?
- Wirke ich authentisch und selbstsicher?
Nehmen Sie allfällige Änderungen vor, bis Sie mit dem Endergebnis zufrieden sind.
Zuletzt sollten Sie sich überlegen, wie Sie dem potenziellen Arbeitgeber Ihr Video zukommen lassen möchten. Wichtig ist, dass das Video leicht und auf jedem Gerät geöffnet werden kann. Wenn Sie eine Datei per E-Mail verschicken, die heruntergeladen werden muss, sollte diese nicht zu gross sein. Viele E-Mail-Anbieter erlauben Anhänge von bis zu maximal 25 MB. Grössere Dateien können Sie über Cloud-Dienste wie Google Drive, Dropbox oder OneDrive teilen. Online-Bewerbungsportale oder Karriereseiten dagegen setzen häufig ein Limit zwischen 10 und 20 MB.
Ein Vorteil des Uploads auf einer Video-Plattform wie YouTube ist, dass es keine spezifische Begrenzung für die Dateigrösse gibt und Videos von jedem Gerät mit Internetverbindung angesehen werden können. Vergessen Sie in diesem Fall nicht, den Link zu Ihrem Video in Ihre Bewerbung einzufügen und das Video auf «Privat» zu stellen, damit nur Sie und die Personen, die den Link haben, es sich anschauen können.
Nutzen Sie die Möglichkeit, mit Ihrem Video-Lebenslauf Ihre Persönlichkeit und Ihre Kompetenzen authentisch zu präsentieren – es könnte der Wendepunkt für Ihre weitere berufliche Entwicklung sein.
Mehr zum Thema Lebenslauf und alle offenen Stellen der Schweiz finden Sie auf jobagent.ch.