Haben Sie sich schon einmal in einer Situation wiedergefunden, in der plötzlich alles anders war – ein neuer Job, eine unerwartete Veränderung im Unternehmen oder eine technologische Neuerung, die Ihre Arbeit auf den Kopf stellte? Wie gut sind Sie mit dieser Veränderung zurechtgekommen?
Mittlerweile haben die meisten vom IQ und seinem ebenso wichtigen Bruder, dem EQ, gehört. Doch was hat es mit dem AQ auf sich?
AQ steht für Adaptability Quotient, zu Deutsch Anpassungsquotient. Während der IQ unsere kognitive Leistungsfähigkeit misst und der EQ unsere emotionale Intelligenz beschreibt, zeigt der AQ, wie gut wir uns an Veränderungen anpassen können – eine Fähigkeit, die heute wichtiger ist denn je.
Im Buch Adapt or Die wird der AQ wie folgendermassen definiert:
«The ability to adjust course, product, service, and strategy in response to unanticipated changes in the market.»
Adapt or Die
Übersetzt bedeutet das in etwa:
«Die Fähigkeit, Stossrichtung, Produkte, Dienstleistungen und Strategie aufgrund unvorhersehbarer Veränderungen im Markt anzupassen.»
Kurz gesagt: Es geht darum, flexibel zu bleiben und sich neuen Gegebenheiten anzupassen, sei es als Unternehmen oder als Einzelperson.
AQ im Unternehmen
Der Anpassungsquotient (AQ) beschreibt, wie gut sich ein Unternehmen und seine Mitarbeitenden an Veränderungen im Markt anpassen können. Er wurde ursprünglich entwickelt, um Unternehmen dabei zu helfen, ihre Flexibilität zu messen. Doch auch für die Mitarbeitenden ist er wichtig. Die Fähigkeit eines Unternehmens, erfolgreich mit Veränderungen umzugehen, hängt oft davon ab, wie gut die Mitarbeitenden sich an neue Situationen anpassen können. Führungskräfte spielen dabei eine besondere Rolle, denn sie sind dafür verantwortlich, das Unternehmen durch diese Veränderungen zu steuern und Entscheidungen zu treffen.
Kann ich als Mitarbeiter:in meinen AQ trainieren?
Der AQ variiert von Person zu Person und hängt stark von Ihrer Persönlichkeit ab. Das bedeutet jedoch nicht, dass er nicht verbessert werden kann. Hier sind konkrete Schritte, die Sie unternehmen können, um Ihren AQ zu steigern:
Schnelle Aufnahme und Verarbeitung von Informationen
Üben Sie, neue Informationen schnell zu verstehen und direkt anzuwenden. Es hilft, den Fokus auf das Wesentliche zu legen und unnötige Details auszublenden, damit Sie schnell und effektiv entscheiden können.
Wichtige von unwichtigen Informationen unterscheiden
Bei der heutigen Informationsflut ist es entscheidend, relevante Inhalte rasch von weniger wichtigen zu trennen. Wenn Sie lernen, schnell zu filtern, was für Ihre aktuellen Aufgaben relevant ist, können Sie effizienter arbeiten und besser auf Veränderungen reagieren.
Nach vorne schauen und Veränderungen erkennen
Schauen Sie aktiv auf zukünftige Entwicklungen und überlegen Sie, welche Trends oder Veränderungen auf Sie zukommen könnten. Indem Sie sich frühzeitig mit solchen Themen auseinandersetzen, sind Sie besser vorbereitet, flexibel und schnell darauf zu reagieren, bevor es zu spät ist.
Sich auf Veränderungen vorbereiten
Überlegen Sie regelmässig, wie sich Ihre Arbeitswelt oder Branche verändern könnte. Indem Sie verschiedene Szenarien durchdenken und Lösungen dafür entwickeln, sind Sie auf zukünftige Herausforderungen besser vorbereitet und können schnell und gezielt handeln.
Neue Lösungen ausprobieren
Wenn ein Problem auftaucht, suchen Sie nach kreativen und neuen Lösungsansätzen, anstatt immer wieder auf bewährte Methoden zurückzugreifen. Durch Ausprobieren erweitern Sie Ihre Denkweise und schaffen so neue Möglichkeiten, die Sie in zukünftigen Herausforderungen nutzen können.
Fortlaufend experimentieren und lernen
Sehen Sie das Ausprobieren neuer Ideen als Chance, zu wachsen und sich weiterzuentwickeln. Indem Sie regelmässig neue Arbeitsmethoden oder Ansätze testen, erweitern Sie Ihre Flexibilität und Ihre Fähigkeit, sich an Veränderungen anzupassen.
Wieso ist der AQ wichtig?
Studien zeigen, dass die fortschreitende Automatisierung viele Arbeitsplätze verändert oder sogar ersetzen wird. Schätzungen zufolge könnten weltweit Millionen von Menschen ihre Jobs aufgrund von Automatisierung und Digitalisierung verlieren. Um auf dem Arbeitsmarkt wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen sich die Menschen weiterbilden und anpassen.
Diese Veränderungen unterstreichen, warum der AQ heute wichtiger ist als jemals zuvor sowohl für Unternehmen als auch für Individuen. Es geht nicht nur darum, mit Veränderungen Schritt zu halten, sondern darum, aktiv die Zukunft zu gestalten. Wer sich nicht anpasst und innovativ bleibt, wird schnell abgehängt. Der AQ ist daher einer der entscheidenden Faktoren für den Erfolg von Unternehmen. Eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) belegt, wie entscheidend die Anpassungsfähigkeit von Beschäftigten in einer sich ständig verändernden Arbeitswelt ist. Laut dieser Untersuchung müssen Mitarbeitende flexibel und bereit sein, neue Fähigkeiten zu erlernen, um ihre Position auf dem Arbeitsmarkt langfristig zu sichern.
Der Mangel an Anpassungsfähigkeit war oft der Grund für das Versagen ehemals erfolgreicher Unternehmen wie Kodak (Unternehmen für fotografische Ausrüstung). Der Mut, alte Geschäftsmodelle zu überdenken und neue Wege zu gehen, ist in einer Welt der konstanten Veränderungen unerlässlich. Dies bietet zahlreiche Vorteile wie:
- Neue Einnahmequellen erschliessen
- Bessere Wettbewerbschancen sichern
- Zugang zu neuen Märkten und Zielgruppen
Flexibilität ist nicht nur wichtig, da sich die Technologie schnell verändert, sondern auch, weil sie hilft, sich immer wieder an neue Situationen anzupassen und neue Möglichkeiten zu nutzen. Unternehmen müssen ihre Kompetenzen kontinuierlich anpassen, um relevant zu bleiben – ebenso wie Einzelpersonen durch ständige Weiterbildung ihre Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt bewahren können. Nur durch diese Anpassungsfähigkeit bleiben Sie fit für zukünftige Herausforderungen und können erfolgreich mit den Veränderungen Schritt halten.
Sind Sie gerade auf Stellensuche und wollen auch in diesem Punkt immer Up-to-date bleiben? Dann aktivieren Sie doch am besten gleich unser kostenloses Job-Abo!
Quellen: memory.ai (timely.com), forbesbooks.com